Münster (SMS) Wie Kompost aus Bioabfällen in der Landwirtschaft eingesetzt wird, war ein Thema bei den "16. Münsteraner Abfallwirtschaftstagen" am 12. und 13. Februar in der Halle Münsterland. Dass Qualitätskompost nur aus sortenreinen Bioabfällen gewonnen werden kann, verdeutlichten die Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) an ihrem Stand mit ihrer "Aktion Biotonne Münster". Seit gut anderthalb Jahren motivieren sie die Münsteranerinnen und Münsteraner mit dieser Kampagne zur richtigen Trennung von Bioabfällen. Aber nicht nur die Münster-Kampagne, auch die bundesweite Kampagne #WirfuerBio stand im Fokus.
Zu viele Störstoffe in der Biotonne - insbesondere große Mengen an Plastik - sind natürlich nicht nur ein Problem in Münster. "Deutschlandweit sehen Bioabfallverwerter die Gefahr, dass die Qualität des aus dem Bioabfall gewonnen Komposts auf lange Sicht gefährdet ist, wenn sich hier nichts ändert", berichtet Manuela Feldkamp, Sprecherin der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM). Die AWM machen deshalb nicht nur über ihre eigene Kampagne "Aktion Biotonne Münster" auf diese Problematik aufmerksam. Sie haben sich jetzt außerdem gemeinsam mit sechs kommunalen Entsorgern und Entsorgungsgesellschaften aus der Nachbarschaft unter dem Slogan "#WirfuerBio in Westfalen" der bundesweiten Kampagne #WirfuerBio angeschlossen. "Nur sortenreiner Bioabfall kann optimal verwertet werden und so unmittelbar zum Klima- und Ressourcenschutz beitragen. Diese Botschaft wollen wir stärken, indem wir sie auch im Verbund mit unseren Nachbarn aus der Region sowie kommunalen Akteuren aus ganz Deutschland verbreiten", erläutert Feldkamp.
Zur Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Rahmen der "Münsteraner Abfallwirtschaftstage" in der Halle Münsterland kamen neben den sieben kommunalen Entsorgern aus Westfalen auch die Initiatoren der Kampagne: Jens Ohde, Geschäftsführer der "GAB Umwelt Service", und Tanja Schweitzer von der Agentur "schweitzer media".
Infos zur Kampange #WirfuerBio gibt es unter www.wirfuerbio.de, die Seite für die Region Westfalen wird in Kürze auf den Internetseiten der sieben Beteiligten zu sehen sein. Neben den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster sind das: EGW - Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH, AWG - Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf mbH, GEG - Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh mbH, KAVG - KreisAbfallVerwertungsGesellschaft mbH Minden-Lübbecke, ESG - Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, WBC - Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH.
Foto: Sie machen sich gemeinsam stark für sortenreinen Bioabfall: Vertreterinnen und Vertreter von sieben kommunalen Entsorgern in Westfalen und die Initiatoren der Kampagne unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung.
Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten: