![]() ![]() |
| ||
Neues Faltblatt des Gesundheitsamtes findet landesweit Beachtung Münster. (SMS) Erkältung, Fieber, Allergie, Schlafstörung - schon mancher Erwachsene greift da schnell mal zum Arzneischrank. Und bei Kindern? "Kinder-Krankheiten" gehören zum Groß-Werden, doch ob Medikamente wirklich nötig sind, ist unter besorgten Eltern oft umstritten. Mundpropaganda, Beipackzettel oder eigene Erfahrung sind da schlechte Berater. Ein neues Faltblatt des städtischen Gesundheitsamtes gibt unter dem Titel "Kein Kinderspiel: Medikamente" praxisnahe Tipps. "Natürlich können wir keine individuellen Behandlungsempfehlungen aussprechen", sagt Gudrun Hennke vom Gesundheitsamt. "Doch es gibt einige grundsätzliche Ratschläge, die helfen den eigenen Zweifeln und Unsicherheiten zu begegnen." Diese wurden vom Arbeitskreis "Frauen und Medikamente" der Gesundheitskonferenz Münster erarbeitet, zu dem auch Apotheker und Kinderärzte gehören. So gibt es eine Checkliste, was Eltern über ein Medikament erfragen sollten, Hinweise, wie Babies und Kinder Arzneimittel leichter einnehmen, und Tipps, was bei rezeptfreien Mitteln zu beachten ist. Sie sollen Eltern helfen, Medikamente sinnvoll und zurückhaltend einzusetzen. Eine Idee, die Folgen haben wird. Das Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (LÖGD) wird das Faltblatt allen 54 Städten und Kreisen zum Nachdruck anbieten. "Wir haben die Münster-Initiative gern aufgegriffen, weil das Thema für ganz NRW Bedeutung hat", begrüßt Manfred Dickersbach vom LÖGD das Faltblatt.
In Münster wurde es an alle Kindertageseinrichtungen, Kinderarztpraxen und Apotheken versandt. Größere Stückzahlen können die Einrichtungen kostenfrei beim Gesundheitsamt, Fax 4 92-79 30, bestellen. Außerdem wird das Blatt mit den Elternbriefen des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien verteilt und liegt in der Bürgerberatung aus.
|
||
Herausgeberin: Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster Tel. 02 51/4 92-13 00, -13 01, -13 02, Fax 02 51/49 2-77 12 www.muenster.de/stadt/medien, presseamt@stadt-muenster.de |
![]() |
© Stadt Münster - Impressum |