Aktuelle Informationen:  Stadt Warstein
14. Januar 2025,  Stadt Warstein
Bis zu 100 Hinweise auf Kindeswohlgefährdung im Jahr
Jugendamt der Stadt Warstein ist trotz wachsender Herausforderungen gut aufgestellt
Stadt Warstein. Wie in verschiedenen Fernsehbeiträgen dargestellt, arbeiten die Jugendämter in Deutschland unter immer schlechter werdenden Rahmenbedingungen. In einigen Jugendämtern besteht Zweifel, ob der Schutz von Kindern und Jugendlichen noch gewährleistet werden kann. Zentrale Aufgabe des Jugendamtes ist, Kinder und Jugendliche vor Vernachlässigung und Misshandlung zu schützen. Die gute Nachricht vor Ort: Die Stadt Warstein kann diese Aufgabe, trotz wachsender Herausforderungen, weiterhin absolut erfüllen

Natürlich muss sich auch das Jugendamt Warstein den steigenden Herausforderungen im Kinderschutz stellen. Die wachsenden gesellschaftlichen Belastungen für Familien führen zu einem Anstieg der familiären Krisen. Dies kann zu einer Überforderung der Erziehungsberechtigten führen. Andreas Plenge, Leiter des Jugendamtes: „Wir werden immer häufiger mit Situationen konfrontiert, in denen neben der erzieherischen Überforderung parallel weitere Baustellen, wie z.B. Überschuldung, Sucht und psychische Auffälligkeiten zu bearbeiten sind. Unser Ziel es immer, Eltern mit Hilfe unserer Unterstützung wieder in die Lage zu versetzen, ihrem Erziehungsauftrag gerecht zu werden.“

An den Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes in Warstein werden jährlich bis zu 100 Hinweise zur Gefährdung des Kindeswohls herangetragen, die – neben der täglichen Arbeit – ausnahmslos eine Überprüfung der jeweiligen Situation eines Kindes oder Jugendlichen erfordern. Jugendhilfeeinrichtungen, in denen Kinder und Jugendliche einen zeitweisen Schutzraum erhalten, sind jedoch maßlos überfüllt. Die Chance in aktuellen Krisensituationen zeitnah eine Betreuungsmöglichkeit für ein Kind oder Jugendlichen zu organisieren, ist daher für die Mitarbeitenden des Allgemeinen Sozialen Dienstes des Jugendamts der Stadt Warstein nicht immer gewährleistet.

„Wir stellen teilweise bundesweit bis zu 100 Anfragen, bevor wir einen freien Platz gefunden haben“, so Mark Risse, stellv. Leiter des Jugendamtes. Im Extremfall müssen die Mitarbeiter des Jugendamtes der Stadt Warstein flexibel reagieren: Mitarbeitende des Jugendamtes Warstein waren bereits gezwungen, die Nacht mit Kindern bis zum nächsten Arbeitstag im Rathaus zu verbringen. Der Sicherstellung des Schutzauftrags wird im Jugendamt Warstein oberste Priorität eingeräumt. Es bestehen Vorgaben zu Arbeitsabläufen, und die Mitarbeitenden werden regelmäßig im Kinderschutz geschult. Mark Risse weiter: „Unser Ziel ist es, präventiv zu arbeiten, um die Wahrscheinlichkeit von Gefährdungen für Kinder und Jugendliche zu senken.“ 

Die Mitarbeitenden des Jugendamtes Warstein leisten trotz gestiegener Belastungen einen engagierten und hochqualifizierten Beitrag im Kinderschutz. Aktuell ist das Jugendamt der Stadt Warstein, im Vergleich zu den in den Fernsehbeiträgen, etwa im WDR, dargestellten Situationen in anderen Jugendämtern gut aufgestellt. Die Stellen im Jugendamt Warstein sind komplett besetzt.

Infokasten:

Meldungen über vermutete Kindeswohlgefährdungen können während der Dienstzeiten der Stadtverwaltung unter der Tel.-Nr.: 02902 810 an das Jugendamt gemeldet werden. Nach Dienstschluss und an den Wochenenden ist die Rufbereitschaft des Jugendamtes über die Polizei unter der Telefonnummer 110 zu erreichen.

 

Diese Meldung im Browser anzeigen

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Anstieg der familiären Krisen
© Sylvia Lettmann

Anstieg der familiären Krisen
(Symbolbild) Das Jugendamt der Stadt Warstein ist trotz wachsender Herausforderungen gut aufgestellt