Alle Meldungen der Pressestelle "Stadt Ahaus"

 13.09.2024
Ahauser Schlossgarten und Fußgängerzone sollen enger miteinander verbunden werden

Stadt Ahaus kauft Domhof-Immobilien – Städtebaulicher Wettbewerb soll Potenziale des Areals nutzen

Der Ahauser Schlossgarten soll enger an die Fußgängerzone angebunden werden. Perspektivisch soll im Bereich des Domhofs ein Gebiet geschaffen werden, dem es gelingt, Fußgängerzone, Schlossgarten und Parkmöglichkeiten zusammenzuführen. Dabei soll unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit auch der Fuß- und Radverkehr gestärkt werden. Der Stadt Ahaus wurde das Areal um die ehemals Volksbank- und Haverkamp-Gebäude zum Kauf angeboten. In der letzten Ratssitzung hat der Rat der Stadt Ahaus dem Erwerb der Flächen vor dem Hintergrund sich bietender...

© Stadt Ahaus

 13.09.2024
Ahaus bittet um „offene Türen“ für die Erhebung aktueller Einzelhandelsdaten

Aktualisierung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes beginnt in der kommenden Woche

Die Stadt Ahaus hat die Aktualisierung ihres Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes beim Planungsbüro "Junker + Kruse, Stadtforschung Planung" aus Dortmund in Auftrag gegeben. Ziel des Konzepts ist die Entwicklung und Stärkung des örtlichen Einzelhandels sowie die Sicherung der Nahversorgung in Ahaus. Um das Konzept auf eine sichere Datengrundlage zu stellen, ist eine aktuelle Bestandsaufnahme und -analyse der Angebotsstrukturen als erster Arbeitsschritt notwendig. Dazu wird ab kommender Woche (ab 16. September) der lokal ansässige...

© Stadt Ahaus

 13.09.2024
Zahlen und Fakten zum künftigen Baugebiet "Gartenstraße" in Wessum

150 Baugrundstücke geplant

In Wessum an der Gartenstraße wird ein neues Wohngebiet mit ca. 150 Baugrundstücken entstehen. Der Bebauungsplan befindet sich noch im Verfahren, das bedeutet, dass sich Interessent*innen noch gedulden müssen, bis gebaut werden kann. Die Stadt Ahaus möchte vorab über Fakten und Rahmenbedingungen des neuen Wohngebietes informieren und die geplanten Wohnformen erläutern. Im Gebiet an der Gartenstraße wird es acht verschiedene Wohnformen geben, so dass eine große Varianz entsteht und individuelle Wünsche umgesetzt werden können. Die Wohnformen...

© farwickgrote partner

 12.09.2024
"Ist Luisa hier?"

Hilfsangebot zum Schutz von Frauen vor Gewalt und Übergriffen soll in der Gastronomieszene im Kreis Borken eingeführt werden

Meldung des Kreis Borken: "Ist Luisa hier?" – Hören Beschäftigte in der Gastronomie diese Frage, sollten die Alarmglocken schrillen. "Luisa" steht in diesem Fall für ein Hilfsangebot für Frauen in der Partyszene, die sich bedrängt, belästigt oder unsicher fühlen und aus dieser unangenehmen Situation herausmöchten. Mit der Frage "Ist Luisa hier?" können sie sich dann ans Personal wenden und bekommen unmittelbar und diskret Hilfe. Die Betroffene entscheidet selbst, welche Hilfemöglichkeit sie in Anspruch nehmen will, zum Beispiel ein Taxi oder...

©

 12.09.2024
ERINNERUNG: Bundesweiter Warntag - um 11 Uhr wird's laut

Sirenen und Einsprechmöglichkeit der Kreisleitstelle bei RADIO WMW im Test

Heute heulen um 11 Uhr die Sirenen. Grund dafür ist der bundesweite Warntag. Auf diese Weise soll das Thema "Warnung" wieder mehr in das Bewusstsein der Bevölkerung gerückt werden. Auch die Warn-App NINA sowie der "Cell Broadcast" werden getestet, mit deren Hilfe Warnungen – ohne Installation einer App – direkt auf das Handy oder das Smartphone geleitet werden. Mehr Infos an dieser Stelle.

© Stadt Ahaus

 11.09.2024
Reidar Jensen – norwegischer Singer & Songwriter in Ahaus

Am 9. Oktober in der Stadtbibliothek im Kulturquadrat

"FINEST ACOUSTIC POETRY” ist die stilistische Beschreibung der Songs des norwegischen Singer und Songwriter Reidar Jensen. Er ist am 9. Oktober 2024 zu Gast in der Stadtbibliothek in Ahaus. Lebens-, Liebes- und thematische Lieder haben in seinem großen Repertoire ihre Spuren hinterlassen. Für seine Songs wurde er bereits mehrfach als Preisträger bei verschiedenen Wettbewerben ausgezeichnet. Neben seinen Musikalben präsentiert er die Lyrics in seinem Buch "TAKE A LOOK AROUND YOU". Die Verbindung der unter die Haut gehenden Texte mit dem...

© Andreas  Woitschützke

 11.09.2024
Erster Spatenstich für den Neubau der Alstätter Kita „Wilde Wiese“

Rundbau soll Platz für etwa 100 bis 120 Kinder bieten

Für die neue Kindertagesstätte "Wilde Wiese" in Alstätte ist gestern (10. September) offiziell der erste Spatenstich gesetzt worden. Der Neubau an der Öddingstraße soll 6 Gruppen mit insgesamt etwa 100 bis 120 Kindern Platz bieten. Am Spaten vor Ort trafen sich Vertretungen der Stadt Ahaus, der Ahauser Politik, der Kita, des Architekturbüros Weitkamp & Partner und des Generalunternehmens H+T Konzeptbau. Die runde Form des Neubaus bietet unter anderem pädagogische Vorteile. Der Flur kann als Multifunktionszone separat für die Kinder zum Spielen...

© Stadt Ahaus

 10.09.2024
16 Frauen und Männer informieren sich in drei Ahauser Unternehmen

Stadt Ahaus bietet „Job-Turbo“ für geflüchtete Menschen

16 geflüchtete Menschen haben am vergangenen Mittwoch (4. September) per Bus drei Unternehmen in Ahaus besucht und sich über die Betriebe informiert. Die überwiegend aus der Ukraine stammenden Frauen und Männer haben ihren Sprachkurs erfolgreich beendet bzw. stehen kurz vor dem Abschluss und streben nun in den Arbeitsmarkt. Die Tour wurde vom Jobcenter der Stadt Ahaus organisiert und basiert auf dem "Job-Turbo" im Rahmen der NRW-Vermittlungsoffensive. Die Stadt möchte mit ihrer Aktion die Integration in den lokalen Arbeitsmarkt unterstützen. ...

© Stadt Ahaus

 10.09.2024
Ahauser Finanzausschusssitzung heute live im Internet

ab 19 Uhr auf dem YouTube-Kanal der Stadt Ahaus

Der öffentliche Teil der Finanzausschusssitzung wird heute abend live auf YouTube übertragen. Die Sitzung beginnt um 19 Uhr im Ratssaal des Rathauses (bit.ly/AhausFA20240910). Alle Informationen rund um die Sitzung sind im Bürgerinfoportal der Stadt Ahaus (bit.ly/AhausBürgerinfoportal) zu finden.

© Stadt Ahaus, Stefan Hilbring

 10.09.2024
Glückwunsch zur Neueröffnung!

Bürgermeisterin und Wirtschaftsförderin begrüßen Team des Café & Bar Celona

Bürgermeisterin Karola Voß und Wirtschaftsförderin Katrin Damme besuchten gestern (09. September) am Eröffnungstag das Café & Bar Celona. Sie wünschten Betriebsleiterin Muriel Kloppenborg und ihrem Team viel Erfolg für den neuen Standort in direkter Nachbarschaft zum Rathaus.

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite