Alle Meldungen der Pressestelle "Naturpark Schwalm-Nette"

 03.05.2024
Naturpark Schwalm-Nette: Vollmondwanderung im Meinweg

Der Naturpark Schwalm-Nette lädt am Donnerstag, den 23. Mai, zu einer Vollmondwanderung ein. Dirk Heinen führt die Teilnehmenden grenzüberschreitend durch die Wald- und Wiesenlandschaften des Meinweggebietes. Die Gruppe lässt die besondere Stimmung eines Frühlingsabends bei Vollmond auf sich wirken. Die rund zehn Kilometer lange Wanderung findet auch bei schlechtem Wetter statt. Treffpunkt ist um 19.30 Uhr auf dem Wanderparkplatz "Deutsches Eck" in Wegberg, Ortsteil Dalheim-Rödgen, am Ende der St.-Ludwig-Straße. Das Ende der Wanderung ist...

©

 03.05.2024
Naturpark Schwalm-Nette: Tiere der Nacht bei Vollmond

Nachtaktive Tiere bei Vollmond zu beobachten ist ein besonderes Erlebnis, welches der Naturpark Schwalm-Nette am Donnerstag, den 23. Mai, anbietet. Markus Heines trifft sich mit den Teilnehmenden um 21 Uhr am Parkplatz Holter Heide, St. Barbarastraße in Brüggen. Die Gruppe geht gemeinsam auf Wandertour und mit etwas Glück gibt es balzende Ziegenmelker, rufende Eulen oder stimmfreudige Kreuzkröten zu sehen und zu hören. Die im Gelände lebenden Hirsche kreuzen bestimmt den Weg der Wandernden, vielleicht auch ein Rotfuchs oder ein Dachs. Wer...

©

 03.05.2024
Naturpark Schwalm-Nette: Auf den Spuren der Wildtiere

Bei einem Spaziergang des Naturparks Schwalm-Nette am Freitag, den 24. Mai, geht es auf Fährtensuche mit Jägerin Denise Franz. Was ist los im Wald um Haus Wildenrath? Welche Wildtiere sind hier zu finden und welche Spuren hinterlassen sie? Wie ernähren sie sich? Los geht es um 16 Uhr vor der Naturschutzstation Haus Wildenrath, Naturparkweg 2 in Wegberg. Die Teilnahme kostet acht Euro für Erwachsene und vier Euro für Kinder. Eine Anmeldung ist per E-Mail an info@wildentdecker.de erforderlich. Bitte ein kleines Picknick und wenn möglich ein...

©

 03.05.2024
Naturpark Schwalm-Nette: Kräuter im Glas

Im Jahresverlauf wird auf dem Naturschutzhof Nettetal geerntet, was am Wegesrand und auf der Wiese wächst. Bei einer Veranstaltung des Naturparks Schwalm-Nette am Donnerstag, den 23. Mai, haben Interessierte von 18 bis 21 Uhr die Möglichkeit, Kräuter zu sammeln und zu verarbeiten. Gabriele Heckmanns zeigt, wie aus den geernteten Kräutern Pesto, Handbalsam oder Holunderblütenessig hergestellt werden können. Es gibt jeweils drei Zubereitungen – zwei im Glas für Zuhause und eine für den Sofortgebrauch. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 22...

©

 02.05.2024
Auf den Spuren der Wildkatze im Naturpark Schwalm-Nette

Veranstaltung für Kinder und Erwachsene

Die Wildkatze breitet sich wieder aus und besiedelt frühere Lebensräume. Ist sie vielleicht auch bereits im Naturpark Schwalm-Nette zu finden? Markus Heines geht mit den großen und kleinen Teilnehmenden einer Wanderung am Dienstag, den 21. Mai, dieser Frage nach. Wie unterscheidet sich die Wildkatze von der Hauskatze? Wie stellt man ihr Vorkommen fest? Welchen Lebensraum braucht sie? All das zeigt die spannende Tour auf der Hinsbecker Heide. Die Gruppe trifft sich um 16 Uhr am Parkplatz von Haus Waldesruh, Heide 7 in Nettetal-Hinsbeck. Die...

©

 02.05.2024
Naturpark Schwalm-Nette: Landschaftsfotografie für Fortgeschrittene

Wer schon länger fotografiert und weiterführende Techniken der Landschaftsfotografie kennenlernen möchte, ist bei der Veranstaltung des Naturparks Schwalm-Nette am Sonntag, den 19. Mai, genau richtig. Holger Mischke zeigt den Teilnehmenden, wie man beispielsweise mit Stativ arbeitet. Außerdem beschäftigt sich die Gruppe mit HDR-Aufnahmen, Focus Stacking oder Panoramen – erst in der Natur und später am Computer. Treffpunk ist am Parkplatz der Burg Uda, Mühlengasse in Grefrath-Oedt. Die Veranstaltung findet statt von 10 bis 14 Uhr und kostet 40...

©

 02.05.2024
Naturpark Schwalm-Nette: KulTourtage und Internationaler Museumstag

Der Naturpark Schwalm-Nette und das Naturparkzentrum Wachtendonk beteiligen sich an den KulTourtagen des Kreises Kleve und am Internationalen Museumstag am Sonntag, den 19. Mai. Das Naturparkzentrum Wachtendonk, Haus Püllen, Feldstraße 35 in Wachtendonk ist von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Interessierte können ganztägig die Dauerausstellung des Naturparks und die Fotoausstellung Glanzlichter besuchen. Eine Führung durch die beeindruckende Ausstellung findet um 15 Uhr statt. Alexander Brillen stellt den Gästen dabei auch die 87 Siegerfotos des...

©

 02.05.2024
Naturpark Schwalm-Nette: Der Mikrokosmos im Bauerngarten

Veranstaltung für Kinder

Bei einer Veranstaltung des Naturparks Schwalm-Nette am Mittwoch, den 22. Mai, steht von 15 bis 16.30 Uhr das Mikroskop im Vordergrund. Domenica Kirchmeyer trifft sich mit Kindern im Alter von acht bis zwölf Jahren im Naturparkzentrum Wachtendonk, Haus Püllen, Feldstraße 35 in Wachtendonk. Gemeinsam geht die Gruppe in den Bauerngarten zum Sammeln von Blättern, Blüten, Samen und Früchten. Anschließend haben die Kinder die Möglichkeit, ihre gesammelten Dinge mit dem Mikroskop zu erforschen und dann zu fotografieren. Eine Anmeldung ist unter der...

©

 30.04.2024
Naturpark Schwalm-Nette: Wildkräuterspaziergang mit Menüzubereitung

Die Teilnehmenden einer Veranstaltung des Naturparks Schwalm-Nette lernen am Samstag, den 18. Mai, die vielfältigen Kräuter auf dem Gelände des NABU-Naturschutzhofes, Sassenfeld 200 in Nettetal kennen. Gabriele Heckmanns begleitet die Gruppe bei einem Rundgang von 11 bis 16 Uhr. Gemeinsam werden essbare Wildkräuter gesammelt, aus denen ein mehrgängiges Menü zubereitet wird. Dabei erhalten die Teilnehmenden auch Informationen über die Erkennungsmerkmale, Verwendung und gesundheitliche Wirkung der Kräuter. Die Teilnahme kostet 35 Euro zuzüglich...

©

 30.04.2024
Naturpark Schwalm-Nette: Vogelkundliche Wanderung zu den Maasduinen

Ziel einer vogelkundlichen Wanderung des Naturparks Schwalm-Nette am Sonntag, den 19. Mai, von 6 bis 12 Uhr, ist der Nationalpark Maasduinen bei Arcen. Dr. Heinrich Gerards vom NABU Kreisverband Heinsberg begleitet die Teilnehmenden durch lichte Eichen- und Birkenwälder, große Heideflächen bis hin zu kleinen Gewässern. Dort sind Trauerschnäpper und Gartenrotschwanz noch zahlreich vertreten. Mit etwas Glück sieht die Gruppe Pirol, Feldschwirl, Blau- und Schwarzkehlchen, Heidelerche und andere seltene Arten. Treffpunkt ist am Parkplatz gegenüber...

©

 Erste Seite  Nächste Seite    Vorige Seite