Alle Meldungen:
Mobilitätsstationen stehen in den Startlöchern
Vier Standorte kurz vor Baustart
Vier Mobilitätsstationen für Wolfsburg: In Fallersleben (Bahnhof), in Vorsfelde (Haltestelle Obere Tor), in Westhagen (Haltestelle Jenaer Straße) und am Brandenburger Platz entstehen zentrale Anlaufstellen, die künftig ein umfassendes Mobilitätsangebot bündeln. Ziel ist es, den Bürger*innen den Umstieg zwischen den Verkehrsmitteln zu erleichtern. Der Baustart erfolgt in Kürze. Los geht es ab 10. November in Vorsfelde. Die Fertigstellung aller Standorte ist für das Frühjahr 2026 geplant.
"Die mobiSTATIONEN sind ein wichtiger Baustein, um den...
mehr lesen...
Sperrung der Altstadt innerhalb der Wälle für den motorisierten Fahrzeugverkehr
Parksuchverkehr zur Allerheiligenkirmes hat kritisches Niveau erreicht
Die Soester Altstadt innerhalb der Wälle ist aus Sicherheitsgründen am heutigen Mittwoch,57. November 2025, ab 17 Uhr bis voraussichtlich 21 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt.
mehr lesen...
Kinoreihe „Starke Frauen in starken Rollen“
Am 10. November um 19 Uhr läuft „Das Löwenmädchen“
Arnsberg. In der Kinoreihe "Starke Frauen in starken Rollen" der Gleichstellungsstelle der Stadt Arnsberg, die in Kooperation mit dem Apollo Kino in Neheim durchgeführt wird, läuft am 10. November 2025 um 19 Uhr der Film "Das Löwenmädchen".
Im Winter des Jahres 1912 kommt irgendwo in Norwegen die kleine Eva zur Welt. Ihr Körper ist über und über mit blonden Haaren bedeckt. Die Wissenschaft ist verblüfft, doch für Eva beginnt ein langer Leidensweg, der mit dem Tod ihrer Mutter beginnt, welche die Geburt ihres Mädchens nicht überlebt. Der...
mehr lesen...
Neuer Rat der Stadt Sundern
Am 03. November fand die konstituierende Sitzung des neu gewählten Stadtrates statt. In dieser ersten Sitzung wurde die neue und zugleich erste Bürgermeisterin Sunderns vereidigt. Außerdem verpflichtete sie die neuen Ratsmitglieder für ihre künftigen Aufgaben.
mehr lesen...
Baum der Vielfalt an der Hanauer Otto-Hahn-Schule gepflanzt
Aktion in den sozialen Medien: Stadt und CSD-Verein setzen Zeichen für Toleranz und Zusammenhalt
Ein Baum als Zeichen für Vielfalt, Miteinander und Verantwortung: Auf dem Gelände der Otto-Hahn-Schule haben Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri und Manuel Peters vom Verein CSD Hanau gemeinsam einen Apfelbaum gepflanzt. Damit beteiligen sie sich an der derzeit in den sozialen Medien laufenden Baumpflanzaktion, die unter dem Motto steht, gemeinsam grüne Zeichen zu setzen und andere zum Mitmachen zu inspirieren.
mehr lesen...
Online-Veranstaltung aus der Reihe "Mein Europa": Junge Dänin berichtet über ihr Land
Mittwoch, 12. November um 19:00 Uhr // Veranstaltung des EUROPE DIRECT Bocholt // Teilnahme kostenlos
Am Mittwoch, 12. November lädt das EUROPE DIRECT Bocholt zu einem Online-Vortrag über Dänemark ein. Beginn ist um 19:00 Uhr. Hintergrund der Länderauswahl ist die aktuelle dänische Ratspräsidentschaft. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und ist kostenfrei. Anmeldungen erfolgen über den Kooperationspartner EUROPE DIRECT Aachen unter ogy.de/denmark-2025.
mehr lesen...
Waldjugendspiele 2025 begeistern 1.452 Schülerinnen und Schüler im HSK
Stv. Landrätin Hiltrud Schmidt übergab Preise an die Gewinnerklassen
Die drei Gewinnerklassen der diesjährigen Waldjugendspiele erspielten sich in einem naturkundlichen Wettkampf mit viel Spaß und Wissen die drei ausgelobten Hauptpreise. Diese überreichte die erste stellvertretende Landrätin Hiltrud Schmidt den Schülerinnen und Schülern bei der Abschlussfeier der Waldjugendspiele 2025 im Kreishaus Meschede.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a der Kath. Grundschule Hachen unternehmen eine "Walderlebnistour mit einem Ranger". Sie werden zu "Ranger-Kids" ausgebildet und erhalten ein "Ranger-Kids-Diplom". Zu...
mehr lesen...
Stadt Warstein: Baustelle Romeckeweg wieder frei
Bauarbeiten erfolgreich abgeschlossen
Die Bauarbeiten am Romeckeweg in Warstein sind abgeschlossen. Die Strecke wurde am Montagmorgen, den 3. November 2025, wieder für den Verkehr freigegeben. Trotz der zuletzt wetterbedingt verlängerten Bauzeit konnte die Maßnahme erfolgreich beendet werden.
mehr lesen...
Geflügelpest in Paderborn wirkt sich auch auf Kreis Soest aus
Überwachungszone rund um Westenholz umfasst Teile von Lippstadt und Geseke
In einem Geflügelbestand in Delbrück-Westenholz (Kreis Paderborn) nahe der Soester Kreisgrenze ist die Geflügelpest ausgebrochen. Nach der Bestätigung durch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) am Dienstagnachmittag, 4. November, wird nun neben einer Schutzzone (Umkreis von 3,1 Kilometern um den betroffenen Betrieb) auch eine Überwachungszone (Umkreis von zehn Kilometern) gebildet, die Teile von Lippstadt und Geseke betrifft.
mehr lesen...
Treppe zwischen Katharinenplatz und Bahnhof ist wieder nutzbar
Weil die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet war, musste die Treppenanlage zwischen dem Rathaus und dem Hotel Katharinenhof Ende Oktober kurzfristig gesperrt werden.
Seit heute (5. November) ist zumindest ein Teil der Treppe wieder freigegeben: Auf der zum Katharinenhof gelegenen Seite wurde inzwischen ein Geländer installiert, um die Sicherheit insbesondere für ältere und gehbehinderte Menschen zu verbessern.
Die direkte Verbindung zwischen dem Katharinenplatz und dem Bahnhof ist damit ab sofort wieder begehbar.
Der zum Rathaus...
mehr lesen...
Oberbürgermeisterin eröffnet Tagung zum 30-jährigen Bestehen des Technikmuseums
Am 13. November um 10.00 Uhr in der Dodendorfer Straße 65
Das Technikmuseum lädt anlässlich seines 30-jährigen Bestehens zur einer Tagung am 13. November um 10.00 Uhr in der Dodendorfer Straße 65 ein. Sechs Referentinnen und Referenten lassen die Geschichte des Hauses Revue passieren und ermöglichen einen Einblick in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die Begrüßung übernimmt Oberbürgermeisterin Simone Borris. Interessierte sind dazu herzlich willkommen.
Die ehemalige Geschäftsführerin des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt e.V., Susanne Kopp-Sievers, stellt zu Beginn die Museumslandschaft...
mehr lesen...
Seniorentag am 15. November
Buntes Programm von 14 bis 18 Uhr im JuK am Park!
mehr lesen...
Mitreden bei Inklusionsfragen: Wahlen am 18. November
Kommission zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen (KIB) wird neu gebildet / Anmeldung für Veranstaltung im Stadtweinhaus bis 10. November möglich
Münster (SMS) Am Dienstag, 18. November, um 17 Uhr erfolgt die Wahl der Vertreterinnen und Vertreter der Menschen mit Behinderungen in die "Kommission zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen" (KIB). Sie findet im Rathausfestsaal im Stadtweinhaus statt und ist öffentlich. Die Veranstaltung wird von Gebärdensprachdolmetschenden begleitet, für schwerhörige Menschen sind eine Induktionsschleife und eine FM-Anlage vorhanden. Das Stadtweinhaus ist mit dem Rollstuhl zugänglich. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Nach jeder...
mehr lesen...
Musik als Brücke aus der Einsamkeit: Chorworkshop und Vortrag in Oer-Erkenschwick
Teilnahme kostenlos - noch Plätze frei
Musik, Gemeinschaft und Wege aus der Einsamkeit stehen am Samstag, 8. November, im Mittelpunkt. Das Bündnis gegen Depression Kreis Recklinghausen lädt an diesem Tag zu zwei kostenfreien Veranstaltungen ins Matthias-Claudius-Zentrum in Oer-Erkenschwick ein.
Den Auftakt macht um 14.30 Uhr ein Vortrag von Astrid Roth. Die Mitarbeiterin des Sozialpsychiatrischen Dienstes des Kreises Recklinghausen informiert zum Thema Depression. Die Erkrankung betrifft viele Menschen, quer durch alle Altersgruppen. Der Vortrag der Fachfrau informiert...
mehr lesen...
Programm während der Evakuierung verkürzt das Warten auf Entwarnung
Niemand kann sicher sagen, wie lange es dauert, bis alle Verdachtspunkte am kommenden Sonntag, 9. September, bearbeitet sind. Dem Sprengmeister gehört der letzte Meter, heißt es, und mit Blindgängern, die seit 80 Jahren im Boden liegen, lässt sich nicht auf die Stunde genau planen. Damit den Menschen, die für diesen Tag Haus oder Wohnung ab 7 Uhr verlassen müssen, hat die Freiwilligen-Agentur der Stadt Osnabrück gemeinsam mit vielen Partnern ein Programm zusammengestellt, damit der Tag nicht nur aus Warten besteht.
Dieses Programm besteht aus...
mehr lesen...
Jugendkonferenz 2025: Noch Plätze frei!
Motto "Mitreden. Mitgestalten. Mitentscheiden." am 13. und 14. November in Leer
Die Jugendlichen verbringen gemeinsam zwei Tage voller Ideen, Spaß und Mitbestimmung.
mehr lesen...
Jubiläumskonzert der „Recording Artist“
30 Jahre Blockflötenarbeit an der Musikschule
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Recording Artists - der Blockflötenarbeit der Städtischen Musikschule Braunschweig unter der Leitung von Annette Berryman - findet am kommenden Sonntag, 9. November, um 14 Uhr ein Konzert in der St. Martinikirche Braunschweig statt. Das Konzert stellt die musikalische Vielfalt und das Engagement des Ensembles und seiner Mitglieder in den Mittelpunkt.
Das Konzert soll ein Fest der Musik und der Gemeinschaft werden. Die Recording Artists wollen ihre Geschichte und ihre Leidenschaft für die Musik zum...
mehr lesen...
Peter Wensierski: Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution – Ein Abend zum Mauerfall
Was wissen wir heute noch über die Zeit der DDR? Wie kam im Herbst die Revolution 1989 von Leipzig aus zustande? Was hat das mit der heutigen politischen Situation in Deutschland zu tun? Zu diesen und vielen weiteren Fragen gibt Peter Wensierski mit seinem Buch "Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution - wie eine Gruppe junger Leipziger die Rebellion in der DDR, wagte" Antworten am Donnerstag, 13. November 2025, um 19 Uhr in der Zentralbibliothek Carl Brandts Haus. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Der vielfach...
mehr lesen...
Lauschtreff: Demenzpflege - Wird KI zum Game-Changer?
Im Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof gibt es bereits seit März 2021 den „Lauschtreff“. Der „Lauschtreff“ ist der Podcast aus dem WBZ und sicherlich im Bereich der Einrichtungen eine absolute Rarität.
mehr lesen...
Feuerwehrhaus Vorsfelde soll erweitert werden
Geplanter Anbau verbessert Arbeitsbedingungen und erhöht die Sicherheit
Die Stadt Wolfsburg plant ab Sommer 2026 den dritten Bauabschnitt am Feuerwehrhaus in Vorsfelde umzusetzen. Mit einem Anbau sollen dringend benötigte Räume geschaffen und das Bestandsgebäude baulich modernisiert werden. Die geschätzten Gesamtkosten betragen rund 2,1 Millionen Euro. Der Vorschlag der Verwaltung befindet sich derzeit im politischen Entscheidungsprozess und muss noch durch den Rat der Stadt Wolfsburg beschlossen werden.
Im Rahmen des städtischen Modernisierungsprogramms Freiwillige Feuerwehr soll das bestehende Gebäude unter...
mehr lesen...