Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


08.06.2017 - Stadt Lippstadt


Lippstädter Schüler-Teams unter den besten fünf im bundesweiten Wettbewerb

Vier Teams hoffen im Online-Voting auf lokale Unterstützung


Cos-Munity, Ostium, Parello und VTT (Variabler teilautonomer Transporter) - so die Bezeichnungen der Businesskonzepte, die acht Schüler aus Lippstadt im Online-Wettbewerb von Startup Teens eingereicht haben. Mit viel Eigeninitiative haben die Schüler in den letzten Wochen ihre Ideen für eine eigene Selbständigkeit ausgearbeitet. Betreut wurden sie, wie auch schon im vergangenen Jahr, wieder von Mentoren aus der Lippstädter Wirtschaft. Diesmal standen Susanne Wicker, Thomas Allesch, Olaf Hanke und Friedrich Waldeyer mit Rat und Tat zur Seite. Die Wirtschaftsförderung hatte an den Schulen für das Projekt geworben und betreute die Schüler in den vergangenen Wochen.
Nun haben die Schüler ihr erstes großes Ziel erreicht. Sie sind im Online-Voting des Wettbewerbs und hoffen auf viel Unterstützung im Online-Wahlverfahren.

Mit ihrem Konzept "Cos-Munity" wollen Ivan Sabytin und Niklas Schäfer, beide Schüler des GSO Cosplayern die Suche nach ihren Kostümen erleichtern. Cosplayer stellen Figuren aus Manga, Anime, Comic, Film oder Computerspiel durch ihre Kleidung und Verhalten möglichst originalgetreu dar. Um an die gesuchten Outfits zu kommen, können die Kunden von Cos-Munity ein Bild des gewünschten Cosplays einsenden. Sie werden dann weitergeleitet zu entsprechenden Internetseiten, auf denen das Kostüm erworben werden kann. Weitere Zusatzleistungen, die Ivan und Niklas sich ausgedacht haben, sind der Verkauf von Second Hand Outfits und auch ein Veranstaltungskalender sowie eine Kommunikationsplattform für die Community.

Henrik Dirks und Marc Meyer, beide Marienschüler, möchten mit ihrer Idee "Ostium" in der Kategorie „Soziales Engagement“ die Nutzung von Smartphones für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich machen – vor allem für Senioren, die aufgrund fehlender zielgruppengerechter Information und Beratung bisher von der Nutzung vieler moderner Kommunikationsmedien ausgeschlossen sind. Mit einer Kombination aus einem einfach verständlichen Handbuch und einer hilfestellenden App schaffen sie ein Informationspaket, welches auf diese Zielgruppe zugeschnitten ist. Das Paket soll zu einem niedrigen Preis verkauft werden, damit es für jeden erschwinglich ist - evtl. Gewinne werden in soziale Projekte investiert. Über die fehlende Kundenbasis machen sich Henrik und Marc keine Sorgen, da arbeite der demografische Wandel für sie.

Eine Gründungsidee aus dem Bereich Gastronomie ist "Parello". Philipp Julian Darscht, Simon Hajduk und Gianmarco Tota - alle Schüler des GSO - möchten die Planung eines gemeinsamen Abends von Menschen mit unterschiedlichen kulinarischen Vorlieben optimieren. Sie bieten gemütliche, ansprechende Räumlichkeiten mit schönem Ambiente für eine Kombination aus besonders vielfältigen Essens- und Getränkeangeboten. Durch die Flexibilität und die enge Zusammenarbeit mit Gastronomen möchten sie in der Gastronomiebranche Fuß fassen. Sie werden bestehende Trends wie Food Trucks und eine in Zeiten der Globalisierung normal gewordene Mischung von Speisen aus unterschiedlichsten Ländern aufgreifen.

VTT (Variabler Teilautonomer Transporter) ist ein Projekt der Kategorie Technik und Wissenschaft, mit dem Niclas Luig, Ostendorfschüler, individuelle Transportprobleme von schweren Lebensmittels lösen möchte. Eine Kiste Wasser ist zu schwer und zu sperrig, um sie über längere Strecken zu tragen – insbesondere für ältere Menschen oder solche mit Behinderung. Ein elektrisch fahrendes Vehikel, welches zum einfachen Transport, klein ist und bei Bedarf - dank Teleskopachsen und –ladefläche - ausgeklappt werden kann, ist die Lösung, für die Niclas auch schon einen Prototypen gebaut hat.
Die Steuerung erfolgt über eine App. Auch jemand, der sich mit beiden Händen auf einen Rollator stützt, kann das VTT nutzen. Hier nutzt Niclas das autonomen Fahren, indem die App das Fahrzeug so steuert, dass es dem Smartphone des Besitzers automatisch folgt.

Auf der Plattform www.startupteens.de sind alle Teilnehmer des Online-Votings dargestellt. Nachdem man sich mit seiner E-Mailadresse angemeldet hat, kann man in jeder der insgesamt 7 Kategorien für seinen Favoriten abstimmen. Da alle Lippstädter in unterschiedlichen Kategorien antreten, kann man für alle stimmen. Die beiden Projekte jeder Kategorie mit der höchsten Stimmzahl, dürfen zum Finale des Wettbewerbs nach Berlin. Gewinnen sie dort, in einem erneuten Wettbewerb, winkt ihnen der Hauptgewinn von 10.000 € pro Kategorie.



Pressekontakt: WFL Lippstadt GmbH, info@cartec.de, Tel. 02941/270101

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Acht lippstädter Schüler im Online-Voting von Startup Teens
©  - Acht lippstädter Schüler im Online-Voting von Startup Teens Original herunterladen
Cos-Munity: Niklas Schäfer und Ivan Sabytin
©  - Cos-Munity: Niklas Schäfer und Ivan Sabytin Original herunterladen
Ostium: Henrik Dirks und Marc Meyer
©  - Ostium: Henrik Dirks und Marc Meyer Original herunterladen
Parello: Philipp Julian Darscht - Gianmarco Tota - Simon Hajduk
©  - Parello: Philipp Julian Darscht - Gianmarco Tota - Simon Hajduk Original herunterladen
VTT: Niclas Luig
©  - VTT: Niclas Luig Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 409.513

Samstag, 19. April 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.