Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


08.09.2017 - Stadt Hanau


Zum Wohl der Umwelt: Neuer Laborbus hilft Abwasser-Grenzwerte in Hanau überwachen


Die Abwassersatzung der Stadt Hanau enthält diverse Grenzwerte wie etwa für den chemischen Sauerstoffbedarf, für Temperatur und pH-Werte, die in der Kanalisation nicht überschritten werden dürfen. Darüber hinaus gibt es die sogenannte Indirekteinleiterverordnung der Oberen Wasserbehörde, die Mengen an teils sehr speziellen Stoffen von industriellen Großbetrieben im Abwasser regelt. All diese Vorschriften gilt es für den Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS) – egal ob im Auftrag der Stadt oder als Amtshilfe für das Regierungspräsidium – zu überwachen, ob sie auch eingehalten werden. Dazu dient ein Laborbus, mit dem die HIS-Analytiker Jörg Lippold und Abdulhamid Aldali unterwegs sind. 17 Jahre lang hat das bisherige Spezialfahrzeug gedient, nun hat HIS ein neues angeschafft, von dem sich Stadtrat Thomas Morlock und HIS-Betriebsleiter Markus Henrich ein Bild gemacht haben.

   „Das Einhalten der Abwasser-Grenzwerte dient dem Schutz der Umwelt sowie der bei unserer Abwasserbeseitigung arbeitenden Menschen und der Kläranlage selbst“, erläutert Morlock. Und er fügt hinzu: „Wie unser Ordnungsamt die Parkenden kontrolliert, so verfährt HIS bei gewerblichen Kanalanschlussnehmern, darunter in erster Linie Gewerbe- und Industriebetriebe.“ Wobei die Praxis zeige, dass „Grenzwertüberschreitungen zum Glück die Ausnahme sind“.

Stellen die beiden Analytiker des klärwerkseigenen Abwasserlabors dennoch beispielsweise eine Überschreitung des wichtigen Grenzwerts für den chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) fest, wird ein sogenannter Starkverschmutzer-Zuschlag fällig. Der dient dazu, den städtischen Mehraufwand bei der Abwasserbehandlung auszugleichen. Beträgt der gemessene CSB-Wert etwa 1200 Milligramm pro Liter Abwasser, dann entspricht das 50 Prozent über dem Grenzwert, womit sich die Gebühr pro Kubikmeter von 1,62 auf 1,67 Euro erhöht. Diese Maluszahlung ist so lange zu entrichten, bis der Grenzwert wieder unterschritten wird. Wird ein Grenzwert um mehr als das Doppelte überschritten, stellt das eine bußgeldpflichtige Ordnungswidrigkeit dar. Gemessen werden auch Fettgehalte und spezielle Inhaltsstoffe wie halogenierte Chlorkohlenwasserstoffe oder Schwermetalle.  

Wenn der blaue Laborbus dank des uneingeschränkten Betretungsrechtes der Stadt auf dem Firmengelände vorfahre, dann sei das „kein Schreckgespenst“, so die Erfahrung von HIS-Betriebsleiter Henrich. Vielmehr verhielten sich Hanaus Betriebe „stets kooperativ“. Es habe sich gezeigt, dass durch die regelmäßige Überwachung Störungen rechtzeitig erkannt werden könnten. Die Betriebe seien daher „überwiegend dankbar für Hinweise auf Abwasserprobleme, da sie sich in erster Linie mit ihrer Produktion beschäftigen müssen“.

Nach der Probennahme auf dem Werksgelände werden einige kennzeichnende Messgrößen unmittelbar vor Ort bestimmt. Wenn das nicht möglich ist, muss HIS die Proben korrekt aufbewahren, das heißt unter Luftabschluss verpacken sowie möglichst kühl und lichtdicht verschließen, damit während des Transports zum Labor keine Veränderungen auftreten. Zu diesem Zweck hat das Laborfahrzeug neben unterschiedlichen Mess- und Schöpfgeräten auch einen großen Kühlschrank an Bord, der wiederum Schubladen mit Halterungen für die Probengefäße besitzt.

Henrich erklärt näher, warum solche Abwasserkontrollen auch für das Kanalsystem wichtig sind: „Die heute verwendeten Rohrmaterialien sind zwar ziemlich resistent, aber einem Angriff mit hochkonzentrierten Säuren oder Laugen würden sie nicht sehr lange standhalten. Und selbst wenn sie stabil blieben, würde dieses Gemisch der Biologie im Klärwerk den Garaus machen.“ Das wiederum würde über kurz oder lang den Staatsanwalt auf den Plan rufen, da die Stadt Hanau in diesem Fall ungereinigtes Abwasser in den Main einleiten würde.

Der neue Laborbus wird mit Erdgas betankt und nicht mehr mit Diesel wie das orangefarbene Vorgängermodell, das immerhin 17 Jahre lang im Dienst war. „Auch in dieser Hinsicht handeln wir umweltbewusst“, unterstreicht Stadtrat Morlock. HIS gab für das moderne Spezialfahrzeug inklusive Laborausstattung rund 65.0000 Euro aus.

„Diese Ausgabe rechnet sich nach unserer Überzeugung nicht nur für die Stadt, sondern auch für die überwachten Kanalanschlussnehmer“, ist Stadtrat Morlock sicher.  

 

 

 

 

 

 



Pressekontakt: Joachim Haas-Feldmann, Telefon 06181/295-266

Kontaktdaten:
Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Laborbus 1
©  - Laborbus 1 Stadtrat Thomas Morlock (rechts) und HIS-Betriebsleiter Markus Henrich (links) ließen sich von Michael Ruess, HIS-Abteilungsleiter für Wasserentsorgung (Bildmitte) sowie den Analytikern Jörg Lippold und Abdulhamid Aldali (Zweiter von rechts) erläutern, welche Instrumente der neue Laborbus an Bord hat.

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 405.805

Freitag, 27. September 2024

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.