Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


15.11.2017 - Stadt Münster


Freundeskreis mit neuem Vorstand

Wilhelm Breitenbach gewählt / Tatkräftige Unterstützung vor allem für Kinder- und Jugendbildung


Münster (SMS)  Tatkräftig engagiert sich der Freundeskreis der Stadtbücherei seit vielen Jahren: Hilft mit Neuzugängen bei der Literatur, stiftet Thementaschen für Schulklassen, betreut offene Bücherregale in Flüchtlingseinrichtungen und vieles mehr. Für seine jüngste Mitgliederversammlung wählte der Verein die Bibliothek auf dem Leonardo-Campus, die von Kunstakademie und Fachbereich Architektur der Fachhochschule gemeinsam genutzt wird.

Seit September ist die neue Leiterin der Stadtbücherei im Amt. Claudia Büchel stellte sich den Freundeskreis-Mitgliedern vor und  skizzierte die Medien-Projekte, die für 2018 vorgesehen sind. Neu gestellt wurden die Weichen beim Vorstand: Wilhelm Breitenbach wurde zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt und folgt Dr. Werner Jubelius nach, der sich nicht mehr zur Wahl stellte. Seine Stellvertreter sind Sabine Winkler und Paul Deppen. Schriftführer ist Ludger Voß und neue Schatzmeisterin Ellen Benkhoff. Als Kassenprüferinnen fungieren Leni Rampelmann und Dr. Norma Seithel.

„Die Stadtbücherei Münster leistet hervorragende Arbeit, insbesondere auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendbildung, und bietet Menschen aller sozialen Schichten freien und bezahlbaren Zugang zu Informationen und Wissen durch Bücher, moderne Medien und Veranstaltungen“, so Wilhelm Breitenbach.  Um die vielfältigen Angebote dauerhaft aufrecht zu erhalten und zu ergänzen, sei sowohl ideelle wie finanzielle Unterstützung erforderlich. Der Freundeskreis der Stadtbücherei Münster hat es sich zur Aufgabe gemacht, für diese Unterstützung zu sorgen.

Foto: Der Freundeskreis stellte die Weichen für das kommende Jahr. Neben Stadtbüchereileiterin Claudia Büchel der bisherige Vorsitzende, Dr. Werner Jubelius, seine Vorgängerin Gertraud Horstmann und der neu gewählte Vorsitzende Wilhelm Breitenbach (v.l.). Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.




Kontaktdaten:

Stadt Münster - Amt für Kommunikation

Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Vorstand Freundeskreis
©  - Vorstand Freundeskreis Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 408.787

Mittwoch, 09. April 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.