06.02.2018 - Stadt Hanau
„Synergien im Stadtteil Lamboy“ geht weiter- Ausflüge, Kunstprojekt und Grillfest in Planung
Für das Projekt „Synergien im Stadtteil Lamboy“ und das Projekt N(M)achbarschaften u(U)nternehmen Zukunft erhielt die Stadt Hanau im November 2017 den 1. Preis des Wettbewerbs „Aktion Generation - lokale Familien stärken“ des Landes Hessens. Den Preis, der mit 25.000 Euro honoriert wurde, erhielt Hanau für die Kooperationsfähigkeit zusammen mit Partnern sowie hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden Projekte im Stadtteil Lamboy umzusetzen und vorhandene Synergien zu nutzen.
„Inspiriert hat uns das Projekt der Bertelsmann Stiftung 'Synergien vor Ort', erklärt Barbara Heddendorp von Seniorenbüro und Freiwilligenagentur der Stadt Hanau, die für die Koordination der Treffen verantwortlich zeichnet. Die Bertelsmann Stiftung erprobe zusammen mit gemeinnützigen Organisationen und Kommunen neue Ansätze des gemeinsamen Wirkens, um drängende Herausforderungen in Städten und Gemeinden zu bewältigen. Das habe man sich als Vorbild genommen.
Die Preisträger des Wettbewerbs „Aktion Generation-lokale Familien stärken“ trafen sich nun im der Wohnanlage Friedrich-Engels, um weiterführende gemeinsame Projekte im Stadtteil zu beschließen und zu planen: Heike Reuther von der Vereinten Martin Luther und Alt Hanauer Hospital Stiftung Hanau, Undine Möbus vom Lamboypark, Heinz Armbrüster von der Schule Hessen Homburg, Helga Trommer-Schmidt federführend für die Lamboyzeitung, Christa Breitkopf in Vertretung ihres Mannes Willy Breitkopf für die Freunde und Förderer im Lamboy e.V., Brigitte Tabor für die Kirchengemeinde Heilig Geist, Gabriele Schaar von Römer für das Umweltzentrum und Renate Schwalenberg-Leister, federführend für das Projekt Kunst ohne Grenzen, diskutierten gemeinsam über die weitere Umsetzung von gemeinsamen Projekten im Stadtteil Lamboy.
Auch Bürgermeister Axel Weiss-Thiel kam zum Treffen, um sich noch einmal persönlich bei allen Beteiligten für ihr Engagement zu bedanken. „Im Stadtteil Lamboy gelingt es, durch Transparenz, Offenheit und dem Engagement aller beteiligten Akteure, dass Zivilgesellschaft und Kommune partnerschaftlich zusammen arbeiten.“ Das Projekt „Synergien im Lamboy“ zeige vorbildlich wie sich Organisationen, Bürgerinnen und Bürger und Kommune im Stadtteil vernetzen und Kooperationen schließen. „ Ich bin jetzt schon gespannt, welche gemeinsamen Projekte im Stadtteil für die Zukunft geplant und umgesetzt werden und werde dies mit sehr großem Interesse verfolgen“, sagte Axel Weiss-Thiel.
Im Rahmen des Treffens entstanden Pläne für gemeinsame barrierefreie und generationsübergreifende Ausflüge, die Ausweitung und Öffnung des Projektes „Kunst ohne Grenzen“ für Frauen mit Migrationshintergrund, ein gemeinsames Grillfest für die ehrenamtlich engagierten Menschen im Stadtteil Lamboy im Rahmen des Freiwilligentages und die Unterstützung des Interkulturellen Gartens im Lamboy. Zudem wird das generationsübergreifende Projekt „Sammeltasse trifft Coffee to go“ am 8. März 2018 in einem größeren Rahmen im Brockenhaus stattfinden. „Alles wunderbare Vorhaben, an deren Umsetzung wir gemeinsam arbeiten werden“, freuten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Pressekontakt: Ute Wolf, Telefon 06181/295-664
Kontaktdaten:
Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Treffen Kooperationspartner Lamboy
Viele neue Pläne schmiedeten die Kooperationspartner von "Synergien im Lamboy" bei ihrem letzten Treffen. Auch Bürgermeister Axel Weiss-Thiel (1.v.r.) kam vorbei, um sich für das Engagement der Mitwirkenden zu bedanken.
Original herunterladen