Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


02.03.2018 - Kreis Viersen


Von der Kuh ins Kühlregal

Das Niederrheinische Freilichtmuseum zeigt Milchmachausstellung vom LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

Grefrath.


Milch ist aus unserem Speiseplan kaum wegzudenken. Sie ist die erste Nahrung der Säuglinge bei Mensch und Tier und begleitet uns in verschiedenster Form durchs Leben, ob als Käse, Quark, Eis, Joghurt oder Butter. „Diese Vielseitigkeit, die lange kulturhistorische Geschichte der Milchwirtschaft und nicht zuletzt die Aktualität des Themas machen eine Milch-Ausstellung so interessant“, sagt Ingo Schabrich, Kreisdirektor und Kulturdezernent des Kreises Viersen.

Das Niederrheinische Freilichtmuseum hat die Ausstellung „Von der Kuh ins Kühlregal - Eine Milchmachausstellung“ vom LVR-Freilichtmuseum in Lindlar nach Grefrath geholt. Von Sonntag, 4. März, bis Pfingstmontag, 21. Mai, ist die Ausstellung im Obergeschoss der Dorenburg zu sehen. Der Eintritt ist frei. Besucher bezahlen allein den regulären Museumseintritt.

Zu sehen ist die facettenreiche Geschichte der Milchwirtschaft: von den ersten domestizierten Rindern im Nahen Osten vor über 10.000 Jahren bis zur aktuellen Subventionspolitik der Europäischen Union. Das Team des Niederrheinischen Freilichtmuseums um Leiterin Anke Wielebski hat die Ausstellung um passende Exponate ergänzt. Ein Brettspiel und ein Milchlotto machten beispielsweise vor allem den Nachwuchs mit der Milchwirtschaft vertraut.

Die Besucher erfahren, wie die Bauern früher mit flachen Keramikschüsseln, Satten genannt, Butter herstellten. Später übernahm eine Zentrifuge diese Arbeit. „Denn mit der stetig wachsenden Bevölkerung stieg der Milchbedarf Mitte des 19. Jahrhunderts rasant an“, sagt Frederik Grundmeier, wissenschaftlicher Referent im LVR Freilichtmuseum Lindlar und Kurator der Ausstellung.

Zeitgleich wuchs die Reichweite und Auslastung der Molkereien. Die Eisenbahn und die Motorisierung des Straßenverkehrs machten es möglich, Milch über weitere Strecken zu transportieren. Historische Milchkannen und Glasflaschen sind in der Ausstellung ebenso zu sehen wie eine Fülle historischer Fotos. Anhand der Texte und teilweise unveröffentlichter Fotografien zeichnet die Ausstellung den Beginn und die Entwicklung der modernen Milchwirtschaft im Rheinland und in Westfalen nach.

www.niederrheinisches-freilichtmuseum.de
www.facebook.de/niederrheinisches-freilichtmuseum

Über die Ausstellung
„Von der Kuh ins Kühlregal – Eine Milchmachausstellung“ ist ein Kooperationsprojekt des LVR-Freilichtmuseums Lindlar, der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen (LV Milch NRW) und des Vereins Milch und Kultur Rheinland und Westfalen.

Eröffnung
Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, 4. März, um 11 Uhr von der stellvertretenden Landrätin Luise Fruhen.

Begleitheft
Zur Ausstellung ist eine Dokumentation erschienen. Darin ist die Geschichte der Milchwirtschaft anschaulich beschrieben. Herausgeber ist die Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW. Das Heft gibt es für 3 Euro im Shop des Niederrheinischen Freilichtmuseums.



Pressekontakt: Benedikt Giesbers, Telefon 02162/391025

Kontaktdaten:

Herausgeber: Kreis Viersen | Der Landrat
Büro des Landrates | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Rathausmarkt 3 | 41747 Viersen
pressestelle@kreis-viersen.de
www.kreis-viersen.de

Facebook    Facebook    WhatsApp



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Milch
©  - Milch Dem Thema Milch widmet sich die neue Sonderausstellung im Niederrheinischen Freilichtmuseum "Von der Kuh ins Kühlregal - Eine Milchmachausstellung“. Kreisdirektor und Kulturdezernent Ingo Schabrich (2.v.r.), Museumsleiterin Anke Wielebski (Mitte), Frederik Grundmeier (2.v.l.), wissenschaftlicher Referent im LVR Freilichtmuseum Lindlar und Kurator der Ausstellung, Frank Maurer (l.), Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen, sowie Renate Fürtjes vom Verein Milch und Kultur werben für einen Besuch der Ausstellung. Foto: Niederrheinisches Freilichtmuseum / Abdruck honorarfrei

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 408.563

Montag, 07. April 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.