Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


06.07.2018 - Stadt Hanau


Hochbeete und Nutzpflanzen für den Stadtteil Lamboy

- Netzwerk Synergien im Lamboy engagiert sich für mehr Grün im Stadtteil


Seit vielen Jahren treffen sich die Menschen aus dem Lamboy, um gemeinsam Dinge im Stadtteil zu bewegen. In diesem Jahr wurde das „Netzwerk Synergien im Lamboy“ ins Leben gerufen, die sich gemeinsame Projekte zum Ziel setzen wollen. Zu den Akteuren zählen die Freunde und Förderer Lamboy Tümpelgarten e.V. mit Willy Breitkopf und Helga Trommer-Schmidt (Lamboy Zeitung), die Freiwilligenagentur Hanau mit Iris Fuchs, die Vereinte Martin Luther und Alt Hanauer Hospital Stiftung Hanau mit Heike Reuther, der Lamboyladen mit Pürnur Scharle, die Kirchengemeinde Heilig-Geist mit Brigitte Tabor, der Lamboypark mit Undine Möbus, das Seniorenbüro mit Karin Dunkel und Barbara Heddendorp , das Schulzentrum Hessen Homburg mit Heinz Armbrüster, Hossei Nurestani-Gassem  und Mirjam Huhn, das Umweltzentrum mit Gabriele Schaar von Römer und Renate Schwalenberg-Leister vom Projekt „Kunst ohne Grenzen“ im Brockenhaus.

Beim letzten gemeinsamen Austausch im Garten des Brockenhauses haben die Teilnehmenden sich auf die Umsetzung eines neuen gemeinsamen Projektes verständigt: Zusammen mit den Menschen im Stadtteil sollen verstärkt  Nutzpflanzen, Obstbäume und Wildwiesen im Stadtteil Lamboy angesiedelt, aber vor allem auch das vorhandene Potential der bereits vorhandenen Nutzgärten und Nutzpflanzen im Stadtteil sichtbar gemacht werden. „Es gibt zahlreiche Nutzgärten, Nutzpflanzen und Hochbeete im Stadtteil, die jedoch im Verborgenen gedeihen und wachsen und der Bevölkerung nicht immer bekannt sind“, stellten die Teilnehmenden fest.

So haben alle Schulen im Stadtteil Nutzgärten oder Hochbeete. Die Tümpelgartenschule hat bereits vor mehr als 20 Jahren einen Nutzgarten angelegt, der aber wegen der ungewissen Schulsituation derzeit leider verwaist ist. Die Gebeschusschule verfügt über einen Schulgarten, die Hessen Homburg-Schule hat zusammen mit den Schülerinnen und Schülern Hochbeete angelegt, die Sophie Scholl-Schule des BWMK beteiligt sich an der Aktion „StadtLand blüht – Kinder im Garten“. Die Alten Wohnanlage Friedrich-Engels der Vereinten Martin Luther und Alt Hanauer Hospital Stiftung Hanau haben gemeinsam mit Bewohnern eine Gartengruppe gegründet und  kleine Beete und Hochbeete angelegt. Das Projekt Kinder im Garten der katholische Kirchengemeinde Heilig-Geist und des Lamboyparks, die interkulturellen Gärten des Umweltzentrums in Kooperation mit dem Lamboyladen, das Projekt des Umweltzentrums „Bunte Ecken in Hanau“, Kindertagesstätte Albert Schweitzer eine Aktion der Firma, die Kleingartenanlage Alte May, das Licht-  und Luftbad , die Außenanlage des Aquarienvereins sind Potentiale, die im Stadtteil bereits vorhanden sind.

„Das Interesse, sich im Stadtteil mit dem Thema Nutzgärten, essbare Pflanzen und Wildwiesen zu beschäftigen ist sehr groß. Es gibt bereits viele Projekte und Ansätze im Stadtteil, die wir gerne stärker hervor heben möchten mit dem Ziel, weitere Nutzgärten, Obstbäume, Wildwiesen und auch essbare Pflanzen in den Stadtteil zu bringen“, sagt Willy Breitkopf, Ortsvorsteher im Lamboy  Tümpelgarten.  Zur Umsetzung dieses Projektes werden die Netzwerker/innen Kontakt zum Grünflächenamt, der Baugesellschaft Hanau, dem Behindertenwerk Main-Kinzig-Kreis e.V., dem Eigenbetrieb Kindertagesstätten und dem Seniorenbeirat  der Stadt Hanau aufnehmen. Engagierte Bürgerinnen und Bürger und Vereine und Verbände sind recht herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

Das nächste Netzwerktreffen im Lamboy ist für Dienstag, 18. September 2018, um 15 Uhr im Umweltzentrum Hanau vorgesehen. Am 22. September findet ein Ausflug nach Andernach in die „essbare Stadt“ statt. Anmeldungen zum Ausflug nach Andernach werden hier ab Anfang August entgegengenommen. Die Teilnahme ist für Menschen aus dem Stadtteil Lamboy Tümpelgarten kostenlos und wird über das  Preisgeld „Synergien im Lamboy“ finanziert.  Als Ansprechpartnerinnen für das Projekt „Synergien im Lamboy“ stehen Pürnur Scharle (Telefon 06181-181480) vom Lamboyladen im Nachbarschaftshaus Lamboy-Tümpelgarten, am Tümpelgarten 21, 63452 Hanau und Undine Möbus (Telefon 06181-304451) vom Lamboypark, Lamboystraße 33a, 63452 Hanau zur Verfügung. 



Pressekontakt: Ute Wolf, Telefon 06181/295-664

Kontaktdaten:
Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Netzwerk Synergien im Lamboy
©  - Netzwerk Synergien im Lamboy Mitglieder des Netzwerk Synergien im Lamboy beim Treffen im Hof des Brockenhauses vor einer Fotowand.

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 409.170

Dienstag, 15. April 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.