Alle Meldungen:
Straßenoffensive in Hörde: Arbeiten auf der Wellinghofer Straße beginnen
Die Stadt saniert einen Abschnitt der Wellinghofer Straße in Hörde ab Montag, 14. Juli. Der Bereich zwischen den Hausnummern 164 und 189 erhält eine neue Fahrbahndecke. Die Sanierungsarbeiten, die Teil der Dortmunder Straßenoffensive sind, erfordern eine Vollsperrung in Höhe des Baufelds. Die Umleitung führt über An der Goymark - Benninghofer Straße - Hörder Bahnhofstraße - Gildenstraße. Die Sanierung ist bis zum 26. August abgeschlossen.
Sanierungsturbo Straßenoffensive
Das Programm Straßenoffensive geht systematisch vor. Dadurch ist es...
mehr lesen...
Stadt saniert Abschnitt der Straße Feldbachacker in Kley
Das Tiefbauamt saniert ab Sonntag, 13. Juli, die Fahrbahn der Straße Feldbachacker in Kley in Höhe Hausnummer 6. Auf rund 100 Metern wird die Deckschicht erneuert, außerdem werden Unebenheiten beseitigt. Die Arbeiten finden unter Vollsperrung statt, sie dauern aber nur bis zum Morgen des 14. Juli.
Baustellenkarte der Stadt Dortmund
mehr lesen...
Selbsthilfegruppe CACTUS
Auftakttreffen in Lünen
In Lünen startet im Juli eine neue Selbsthilfegruppe zum Thema Essstörungen. Die Selbsthilfegruppe mit dem Namen CACTUS ist ein geschützter Raum für Menschen, die mit Essstörungen wie Magersucht, Bulimie, Binge Eating oder anderen Formen kämpfen. Ab Freitag, 18. Juli trifft sie sich an jedem 1. und 3. Freitag im Monat von 18 bis 20 Uhr im Gesundheitshaus Lünen.
mehr lesen...
Strategien im Umgang mit Hass und Hetze – Frauen in der Kommunalpolitik stärken
Workshop im Rahmen von „Be The Change“ für politisch aktive und interessierte Frauen
Hass und Hetze im Internet gehören für viele Frauen, die sich politisch engagieren, leider zum Alltag. Besonders kommunalpolitisch aktive Frauen sind häufig Zielscheibe digitaler Anfeindungen. Umso wichtiger ist es, sich mit wirksamen Schutzmechanismen auseinanderzusetzen, Strategien zu entwickeln und sich gegenseitig zu stärken.
Im Rahmen des Programms "Be The Change. Frauen für Demokratie" lädt das Büro für Chancengleichheit der Stadt Borken herzlich zum Workshop "Strategien im Umgang mit Hass und Hetze – Frauen in der Kommunalpolitik...
mehr lesen...
Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
Elias Nassour: Eine Erfolgsgeschichte
Elias Nassour ist 38 Jahre alt, kam 2017 aus Syrien nach Deutschland. Er kämpfte dafür, bleiben zu dürfen und ist jetzt, acht Jahre später, angekommen. Geholfen hat das Kommunale Integrationsmanagement der Kreisverwaltung. Eine Erfolgsgeschichte.
mehr lesen...
„Wir sind gut vorbereitet“
Notunterkunft in der Alfred-Fischer-Halle aufgelöst
Zum 1. Oktober beendet die Bezirksregierung Arnsberg den Betrieb einer Notunterkunft für Geflüchtete in der Alfred-Fischer-Halle in Hamm-Heessen. Die Bezirksregierung hat ihre Entscheidung, auf eine Verlängerung des bis Ende September laufenden Mietvertrags zu verzichten, der Stadt Hamm mitgeteilt. "Die Unterbringungssituation ist aktuell gut zu bewältigen – deshalb freue ich mich, dass wir die Alfred-Fischer-Halle als hochwertigen und stimmungsvollen Veranstaltungsort bald wieder für die Bürgerinnen und Bürger öffnen können", erklärt...
mehr lesen...
Wasserentnahme aus Oberflächengewässern im Kreis Viersen ab 10. Juli 2025 verboten
Allgemeinverfügung gültig bis 31. Oktober 2025
Ab dem 10. Juli 2025 ist es im Kreis Viersen untersagt, Wasser aus Oberflächengewässern zu entnehmen. Dies besagt die Allgemeinverfügung der Kreisverwaltung Viersen, die ebenfalls am 10. Juli veröffentlich worden ist und zunächst bis zum 31. Oktober 2025 befristet ist. Das betrifft alle oberirdischen Gewässer im Kreisgebiet, also Bäche, Flüsse oder Seen, mit Ausnahme des Grundwassers.
Verboten ist damit nicht nur das Entnehmen von größeren Wassermengen aus Oberflächengewässern, beispielsweise zur Feldberegnung, sondern auch die Entnahme...
mehr lesen...
Erfolgreiche erste Klimaschutzwoche im Kreis Unna
Viele Impulse für den Klimaschutz
Mit Engagement, kreativen Ideen und tatkräftiger Unterstützung aus den kreisangehörigen Städten und Gemeinden fand vom 23. bis 29. Juni die erste Klimaschutzwoche im Kreis Unna statt.
mehr lesen...
Aufsuchende Beratung und Begleitung in Schwerte
Kostenfrei und neutral
Die aufsuchende Beratung und Begleitung der Pflege- und Wohnberatung (ABB, früher Psychosoziale Begleitung/PSB) im Kreis Unna ist ein Beratungsangebot für ältere und alleinstehende Menschen.
mehr lesen...
Offenes Atelier
Im Rahmen der Ausstellung „Das Weite und das Detail“
Am zweiten Samstag im Monat, also am 12. Juli, öffnet von 14 bis 17 Uhr das Offene Atelier in den Vermittlungsräumen des Museums Schloss Cappenberg wieder seine Pforten.
mehr lesen...
Blitzerstandorte vom 14. Juli bis 18. Juli
Der Fachdienst Verkehrsordnungswidrigkeiten des Hochsauerlandkreises gibt für die 29. KW 2025 folgende Messstellen für die Geschwindigkeitsüberwachung bekannt:
14.07.2025 Arnsberg-Obereimer, Hammerweide
Meschede, Warsteiner Straße, B55
15.07.2025 Arnsberg-Uentrop, Casparistraße
Olsberg, Gierskopper Straße
16.07.2025 Sundern,...
mehr lesen...
Kreative Auszeit
After Work Atelier im Museum Haus Opherdicke
Jeden zweiten Freitag im Monat, also am 11. Juli, findet jeweils zwischen 17 und 20 Uhr im Museum Haus Opherdicke das After Work Atelier statt.
mehr lesen...
Sprachmittler gesucht
Hilfe für Geflüchtete und Behörden
Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna (KI) sucht nach Sprachmittlern.
mehr lesen...
Neue Selbsthilfegruppe in Unna in Planung
Interessenten und Interessentinnen gesucht
In Unna soll eine neue Selbsthilfegruppe für Menschen, die von epileptischen Anfällen betroffen sind, entstehen. Für diese Gruppe werden Teilnehmende gesucht.
mehr lesen...
Vollsperrung der B480 zwischen Niedersfeld und Assinghausen: Stadt Winterberg sorgt für Sicherheit und Entlastung der Anwohner
Verkehrsmaßnahmen während der sechswöchigen Umleitung über Siedlinghausen und Silbach – Zusammenarbeit mit Straßen.NRW, Polizei und Kreisbehörden
Mit Beginn der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen am 14. Juli 2025 beginnt auch die Vollsperrung der B480 zwischen Niedersfeld und Assinghausen. Die Maßnahme, die voraussichtlich sechs Wochen andauern wird, hat direkte Auswirkungen auf den Verkehr in mehreren Winterberger und Olsberger Ortschaften – insbesondere Silbach, Siedlinghausen, Brunskappel und Wulmeringhausen sind betroffen.
Umleitung über Winterberger Stadtgebiet
Während der Sperrung wird der überregionale Verkehr zwischen Olsberg und Winterberg in beide Richtungen über die...
mehr lesen...
Neue Sporthalle stärkt Vereins- und Schulsport in Lowick
Turnhalle jetzt zur Nutzung freigegeben // Ersatz für abgebrannte Sporthalle
Mit der feierlichen Eröffnung der neuen Turnhalle an der Eichenallee auf dem Gelände des Vereins SF 97/30 Lowick e. V. erhält der Bocholter Stadtteil Lowick eine moderne Sportstätte für Schule und Verein. Die Halle ersetzt die im August 2021 durch einen Brand zerstörte Turnhalle Elsenpass. Die Halle wurde jetzt im Rahmen einer Feierstunde mit Vertretern aus Verwaltung, Politik und der Sportfreunde Lowick eingeweiht.
mehr lesen...
Konzertreihe „Trompetenbaum und Geigenfeige“: Klezfluentes spielt im Künstlerdorf Schöppingen
Pressemitteilung des Münsterland e.V.
Mit der Konzertreihe "Trompetenbaum und Geigenfeige" zieht auch in diesem Sommer wieder Musik in ausgewählte Gärten und Parks im Münsterland. Im Künstlerdorf Schöppingen gastiert am Sonntag, 20. Juli, das Duo Klezfluentes Münster. Eine Führung durch das Museum beginnt um 15 Uhr, das Konzert um 16 Uhr.
Minimalistische Besetzung, große Spielfreude: So präsentieren Thomas Peters an Klarinette und Saxofon und Hans Bonhomme Gudermann an der Gypsy-Gitarre ihre Musik. Seit 2021 treten sie gemeinsam als Klezfluentes auf – mit Klezmer-Stücken,...
mehr lesen...
Historische Stadtführung – der Klassiker
Öffentliche Führung am 12. Juli
Bei einem gemütlichen Spaziergang durch die charmante Altstadt werden die eindrucksvollsten Stationen der 840-jährigen Geschichte erläutert. Entlang imposanter Sakralbauten, historischer Gemäuer und kunstvoll verzierter Fachwerkhäuser erfahren die Teilnehmer mehr über die interessanten Persönlichkeiten, die Lippstadt in politischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht geprägt haben. Die idyllische Atmosphäre der Stadt verzaubert die Gäste.
Die Stadtführung dauert ca. 90 Minuten. Der Kostenbeitrag beträgt 6,00 Euro für Erwachsene, 3,00...
mehr lesen...
Mühlenareal: Erfolgreiche Überprüfung der Fischaufstiegsanlage
Positive Ergebnisse für Funktion, Ökologie und Artenvielfalt
Im September 2023 konnte die rund 20 Meter lange Fischtreppe aus 24 aneinandergereihten Stufenbecken im Mühlenareal zusammen mit der Stauwehranlage eingeweiht werden. Ziel des Fischpasses ist es, wandernden Fischarten sowohl flussaufwärts als auch flussabwärts das Passieren des Wehrs in der Borkener Aa zu ermöglichen. Nun standen abschließende Untersuchungen zur Funktionsfähigkeit der Fischaufstiegsanlage an. Das Ergebnis des unabhängigen Fischereisachverständigen im Rahmen der Qualitätssicherung: durchweg positiv.
Bei den Untersuchungen...
mehr lesen...
Seniorenbüro Hanau lädt ein: „Bunter Nachmittag“ im Licht- und Luftbad Lamboy
Am Mittwoch, dem 16. Juli, laden das Seniorenbüro Hanau und der Licht- und Luftbad e.V. zum „Bunten Nachmittag“ ab 15 Uhr in der August-Schärttner-Straße 19A ein.
mehr lesen...