Meldungsdatum: 21.03.2025
Das Datum hat sich in das kollektive Gedächtnis der Stadt eingebrannt und geht jährlich mit Gedenkveranstaltungen einher, die klar zum Ausdruck bringen sollen: „Wir vergessen euch nicht“. So auch in diesem Jahr. „Vor zehn Jahren hat die schreckliche Tat eines Einzelnen das öffentliche Leben in Haltern zum Stillstand gebracht und unvorstellbares Leid über die Angehörigen gebracht“, sagt Bürgermeister Andreas Stegemann: „Diese Schockstarre, das tiefempfundene Mitleid aller Bürgerinnen und Bürger mit den Familien und die Frage nach dem 'Warum?' begleitet uns bis heute. Das Gedenken ist an diesem Tag fest in uns verankert.“
Um 10.30 Uhr werden sich an der Gedenktafel am Joseph-König-Gymnasium Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerkollegium zu einer schulinternen Gedenkfeier versammeln. Die Veranstaltung beginnt mit einer Rede von Schulleiter Christian Krahl und es wird auch einen musikalischen Beitrag geben. Zur Absturzzeit um 10:41 Uhr läuten die Kirchenglocken. Vertreterinnen und Vertreter der Stadt und der Kirchen werden ebenfalls anwesend sein.
Zudem werden an der zentralen Gedenkstätte für die Absturzopfer am Sundernfriedhof Blumen und Kränze niedergelegt. Um 19 Uhr findet in der Sixtus-Kirche ein ökumenischer Gottesdienst statt.
Die Gedenkstätte am Sundernfriedhof besteht seit 2015 und ist aufgebaut wie ein Klassenzimmer. Auf einem Granitblock stehen die Namen der 16 Schülerinnen und Schüler sowie der zwei Lehrerinnen, die bei dem Absturz der Germanwings-Maschine in den französischen Alpen starben. Er soll an ein Pult erinnern. Unter den Namen ist ein schwarzer Trauerflor eingraviert mit der Nummer des Flugs: 4U 9525. Um den Stein sind 16 Zierapfelbäume gepflanzt - zwei weitere Bäume stehen für die Lehrerinnen.
Seit Anfang des Monats befindet sich ein weiteres Gedenkelement auf dem Sundernfriedhof. Es handelt sich um eine doppelte Ewigkeitsschleife mit 18 Blättern aus Glas von der Künstlerin Susanne Wolf. Mit seinen natürlichen Farben fügt sich das Gedenkelement ideal in das Umfeld des Waldfriedhofs ein. Es soll die ewige Liebe für die Verstorbenen zum Ausdruck bringen. In Auftrag gegeben wurde es von einem der Elternpaare, das durch den Absturz seine Tochter verloren hat. Das Geld stammt aus dem Hilfsfond, den Germanwings und Lufthansa für die Hinterbliebenen eingerichtet haben. Er unterstützt Organisationen, Familien und andere private Initiatoren, die soziale und kulturelle Projekte im Sinne der Opfer verwirklichen wollen.
Stadt Haltern am See
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
45721 Haltern am See
Telefon: 02364/ 933 402
Web: https://www.haltern-am-see.de
E-Mail: pressestelle@haltern.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Haltern am See" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.