Meldungsdatum: 24.03.2025

GETEC, Stadtwerke Hanau und Goodyear kooperieren für eine Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien

Biomasseheizwerk soll CO₂-Emissionen des Goodyear-Werks in Hanau um bis zu 95 % reduzieren

In einer beispielhaften Zusammenarbeit haben der Spezialist für dekarbonisierte Energie und Infrastruktur GETEC, die Stadtwerke Hanau und der Reifenhersteller Goodyear Verträge für eine Wärmeversorgung aus erneuerbaren Brennstoffen unterzeichnet. GETEC wird auf dem Gelände des Goodyear-Werks in Hanau ein Biomasseheizwerk errichten. Dieses wird auf Basis von regional verfügbaren, zertifizierten Resthölzern, die keiner weiteren stofflichen Verwendung zugeführt werden können, betrieben. Das Projekt ist ein entscheidender Schritt auf Goodyears Weg, die Produktion in allen Werken weltweit bis 2040 mit 100% erneuerbaren Energien zu betreiben, und bietet zugleich einen Mehrwert für die Stadt Hanau.

GETEC wird auf dem Gelände des Goodyear-Werks in Hanau ein Biomasseheizwerk errichten. Dieses wird auf Basis von regional verfügbaren, zertifizierten Resthölzern, die keiner weiteren stofflichen Verwendung zugeführt werden können, betrieben. Das Projekt ist ein entscheidender Schritt auf Goodyears Weg, die Produktion in allen Werken weltweit bis 2040 mit 100 Prozent erneuerbaren Energien zu betreiben, und bietet zugleich einen Mehrwert für die Stadt Hanau.

 

Zukünftig wird das neue Biomasseheizwerk bis zu 95 Prozent des Wärmebedarfs für die Produktion am Standort Hanau decken. Zudem werden rund 15 Prozent der Wärme aus erneuerbaren Brennstoffen, circa 15.000 MWh, an die Stadtwerke Hanau zur Wärmeversorgung der Stadt geliefert. Die Anlage ist mit einer Leistung von 16 MWth geplant und wird bis zu 24 Tonnen Prozessdampf pro Stunde liefern. Durch die Umstellung von Gas auf Biomasse sollen die CO2-Emissionen des Reifenwerks am Standort Hanau um bis zu 95 Prozent pro Jahr reduziert werden. Der kommerzielle Betrieb der Anlage ist für Mitte 2028 geplant.

 

Das Projekt wird mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt.

 

Thomas Stephanblome, CEO der GETEC Plattform Deutschland, betont: „Diese Partnerschaft demonstriert unser Engagement, maßgeschneiderte und hocheffiziente Energielösungen zu entwickeln, die nicht nur nachhaltiger, sondern auch wirtschaftlich sind. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit Goodyear und den Stadtwerken Hanau einen positiven Beitrag für die Umwelt und die Erreichung der Klimaziele der Stadt Hanau zu leisten.“

 

Katrin Rost, Geschäftsführerin bei Goodyear Deutschland, erklärt: „Die Umstellung der Energieversorgung des Werks Hanau auf den Brennstoff Biomasse ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu unserem Ziel, die Produktion bis 2040 vollständig mit erneuerbaren Energien zu betreiben. Im Einklang mit unserer unternehmerischen Verantwortung und unserem Programm ‚Better Future‘, lösen wir unser Versprechen zur Nutzung erneuerbarer Energielösungen konsequent ein. Die Kombination mit Fernwärmeversorgung zeigt das enorme Potenzial einer engen Zusammenarbeit zwischen Industrie und lokalen Energieversorgern, um gemeinsame Klimaziele zu erreichen.“

 

Der Oberbürgermeister der Stadt Hanau, Claus Kaminsky, betont: „Wir sehen hier ein lobenswertes Beispiel dafür, wie sowohl ein angestammtes regionales Industrieunternehmen als auch unser kommunales, auf Nachhaltigkeit gerichtetes Stadtwerk gemeinsam mit einem kompetenten Projektpartner weiter die Klimawende vor Ort vorantreiben. Auch diese neue Kooperation zahlt direkt auf das oberste Ziel unseres Hanauer Klimaschutzkonzeptes, nämlich Hanau bis 2040 in die Klimaneutralität zu führen, ein.

In den letzten Monaten und Jahren haben gerade unsere Stadtwerke in dieser Hinsicht Großartiges geleistet: Von ihrer Expertise und Mitarbeit in der kommunalen Wärmeplanung bis hin zu Hanaus neuem ‚Energie-Innovations-Zentrum‘ in Großauheim, wo ein hochmodernes Blockheizkraftwerk, Hanaus erster Solarpark und das Umspannwerk der Stadtwerke-Tochter Hanau Netz entstand. Ein innovativer Baustein nach dem anderen, die sich zu einem ausgeklügelten und innovativen energetischen Gesamtkonzept zusammenfügen.“

 

Martina Butz, Geschäftsführerin der Stadtwerke Hanau, erläutert: „Schon in diesem Sommer werden wir unsere Kundinnen und Kunden mit umweltschonender Fernwärme aus unserem eigenen Blockheizkraftwerk auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne versorgen. Perspektivisch sehen wir hier die Nutzung von Wasserstoff und industrieller Abwärme vor, beispielsweise aus dem in direkter Nachbarschaft entstehenden Rechenzentrum. Nun kommt eine weitere Komponente hinzu: Mit der Unterzeichnung des Wärmebereitstellungsvertrages legen wir den Grundstein für einen noch grüneren Energiemix unserer Fernwärme. Mit Inbetriebnahme des neuen Biomasseheizwerks in 2028 planen wir dieses mit unserem Blockheizkraftwerk und einer Großwärmepumpe zur Abwärmenutzung zu kombinieren. Dies ermöglicht eine noch wirtschaftlichere und effizientere Wärmeversorgung, da das Biomasseheizwerk zunehmend den Einsatz gasgeführter Heizkessel ersetzen wird. Rein rechnerisch werden wir somit fast 1.000 Haushalte mit erneuerbarer Wärme aus Biomasse versorgen.“

 

Über Goodyear
Goodyear ist eines der weltweit größten Reifenunternehmen. Das Unternehmen beschäftigt etwa 68.000 Menschen und stellt seine Produkte in 53 Werken in 20 Ländern auf der ganzen Welt her. In den Innovationszentren in Akron, Ohio, und Colmar-Berg, Luxemburg, werden erstklassige Produkte und Dienstleistungen entwickelt, die neue Technologie- und Leistungsstandards in der Branche setzen. Weitere Informationen über Goodyear und seine Produkte finden Sie unter www.goodyear.com/corporate.

 

Über Stadtwerke Hanau
Die Stadtwerke Hanau sind das lokale Energiedienstleistungsunternehmen der Stadt Hanau. In seinem Heimatmarkt ist das Unternehmen der führende Versorger mit der Lieferung von Strom, Erdgas, Wärme und Trinkwasser. Die Tradition der Gesellschaft reicht zurück bis in die Anfänge der Gasversorgung im Jahr 1848. Seit 1978 sind sämtliche städtischen Versorgungsbetriebe zusammengeführt und zur aktuellen Stadtwerke Hanau GmbH umgewandelt. Heute liefert das Unternehmen nicht mehr nur Energie und Wasser. Es entwickelt zunehmend energienahe Dienstleistungen für Privat- und Gewerbekunden, die Immobilienwirtschaft und die Stadt Hanau. www.stadtwerke-hanau.de

 

Über GETEC
GETEC ist Europas führender Spezialist für verlässliche, dekarbonisierte Energie- und Infrastrukturlösungen. Mit über 3.000 engagierten Mitarbeitenden an mehr als 70 Standorten setzen wir unsere Expertise in den Bereichen Technik, Regulierung und Nachhaltigkeit für unsere Industrie- und Immobilienkunden ein. Damit unterstützen wir sie, sich durch das komplexe Umfeld des modernen Energiemarkts zu navigieren und zugleich ihren CO2-Fußabdruck deutlich zu reduzieren. Mit über 12.000 Anlagen, die insgesamt mehr als 6 GW Energie erzeugen, verfügt das Unternehmen über ein breites, nachhaltiges Technologie-Angebot. GETEC entwickelt, finanziert und betreibt über seine regionalen Plattformen in Deutschland, Italien, der Schweiz und den Benelux-Ländern kritische Energieinfrastruktur in ganz Europa. www.getec-energyservices.com

 

Pressekontakt der gemeinsamen Pressemitteilung: Stephan Ester, FleishmanHillard, +49-172-526-5328, E: GER.GOODYEAR@fleishman.com

Pressekontakt: Dominik Kuhn, Telefon 06181 / 3000 6069


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Hanau, Wärmeversorgung

©  Stadt Hanau / Moritz Göbel
Hanau, Wärmeversorgung

V.l.n.r.: Dirk Krieger, Managing Director Finance bei Goodyear Deutschland; Katrin Rost, Geschäftsführerin bei Goodyear Deutschland; Martina Butz, Geschäftsführerin der Stadtwerke Hanau; Claus Kaminsky, Oberbürgermeister der Stadt Hanau; Thomas Stephanblome, CEO der GETEC Plattform Deutschland; Hajo Hoops, Geschäftsführer GETEC heat & power.


Hanau, Wärmeversorgung, Luftbild

©  Goodyear
Hanau, Wärmeversorgung, Luftbild

Luftaufnahme Werksgelände Goodyear Hanau.