Meldungsdatum: 08.04.2025
Die Staaten der Welt müssen künftig sorgsamer mit der Umwelt und dem Klima umgehen. Vielen Akteuren ist das sehr bewusst. Deutschland etwa hat sich das sogar gesetzlich verbindliche Ziel gesetzt, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Damit das erfolgreich gelingt, müssen alle gesellschaftlichen Akteure an einem Strang ziehen! Die Stadtwerke Hanau arbeiten bereits seit mehreren Jahren daran, schädliche Einflüsse auf Klima und Umwelt möglichst gering zu halten. Mit dem CO2-Minderungspfad werden diese Bemühungen systematisch angegangen. „Klimaschutz ist eine der wenigen Aktivitäten, die wirklich alternativlos sind“, ordnet Martina Butz, Geschäftsführerin der Stadtwerke Hanau die Bedeutung des Komplexes ein. „Mit unserer Dekarbonisierungsstrategie zeigen wir der Region, welchen Weg wir gehen, um zu einem vollends umwelt- und klimagerecht agierenden Unternehmen zu werden. Die Strategie ist natürlich für Interessierte einsehbar. Transparenz ist uns wichtig, auch um mit den Menschen vor Ort einen Dialog zu führen, was Klimaschutz bedeutet und was uns allen letztlich eine intakte Umwelt wert ist.“
Seit 2023 wird das Thema Klimaschutz strukturiert angegangen: Mit der Treibhausgasbilanz 2023 haben die Stadtwerke den derzeitigen Stand der THG-Emissionen erhoben, die die Stadtwerke mit ihren Aktivitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette verursachen. Dieser Stand ist letztlich Ausgangspunkt für die in der Dekarbonisierungsstrategie niedergelegten Ziele. „Die THG-Bilanz haben wir nach anerkanntem Standard aufgestellt. Dass dies auch konform erfolgt ist, hat die ASEW, die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung, bestätigt. Die Prüfung umfasste im ersten Jahr, ob eine THG-Bilanz mit Betrachtung der wesentlichen Emittenten vorliegt und ob die veröffentlichte Dekarbonisierungsstrategie ein Klimaziel, Zwischenziele und konkrete Maßnahmen aufweist“, fasst Martina Butz rückblickend zusammen. „Im Zuge der zweiten, offiziellen Prüfung konnten wir nun nachweisen, dass wir eine jährliche, interne Überprüfung der erarbeiteten Strategie implementiert und die formulierten Ziele und Maßnahmen in einem stetigen Prozess nachverfolgen.“
Die Stadtwerke Hanau sind Mitglied sowohl im ASEW-Netzwerk als auch in der von dieser gemeinsam mit den Stadtwerken ins Leben gerufenen Stadtwerke-Initiative Klimaschutz. Letzteres erfordert die regelmäßige Erstellung einer unternehmenseigenen THG-Bilanz (CO2-Fußabdruck) sowie die Erarbeitung und kontinuierliche Nachverfolgung einer darauf aufbauenden Dekarbonisierungsstrategie (CO2-Minderungspfad). Beides ist unter www.stadtwerke-hanau.de in der Rubrik Nachhaltigkeit veröffentlicht.
„THG-Neutralität ist kein Ziel, das man als Unternehmen mal eben im Vorbeigehen realisiert“, gibt Maria Möhner, Projektmanagerin Klimaschutz bei der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW), zu bedenken. „Es bedarf eines erheblichen Arbeitspensums über mehrere Jahre hinweg. Und mit den notwendigen Ressourcen ist die THG-Neutralität immer noch eine große Herausforderung. Dass die Stadtwerke Hanau sich dieser stellen, zeigt, dass Klimaschutz hier mehr als nur ein schönes Wort ist. Wir unterstützen die Stadtwerke auf ihrem Klimaschutz-Pfad natürlich weiterhin tatkräftig.“
Über die ASEW:
Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) ist mit aktuell bundesweit rund 370 Mitgliedern das größte deutsche Stadtwerke-Netzwerk für Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Die ASEW wurde 1989 aus dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) heraus gegründet. Das Ziel: Eine rationelle, sparsame und umweltschonende Energie- und Ressourcenverwendung zu fördern. Die ASEW berät und unterstützt ihre Mitglieder in diesen Bereichen und entwickelt für sie innovative Produkte und Dienstleistungen, die zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Das Portfolio der ASEW umfasst Produkte für Vertrieb und Kundenberatung, außerdem Seminare und Qualifizierungsangebote sowie eine Kunden- und Fördermittelberatung.
Pressekontakt: Dominik Kuhn, Telefon 06181 / 3000 6069
Stadtwerke Hanau GmbH
Presse-Kontakt: Katrin Lotz
Telefon: 06181 365-6458
E-Mail: katrin.lotz@stadtwerke-hanau.de
Leipziger Straße 17 - 63450 Hanau
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.