Alle Meldungen:
Martina Butz und Stadtwerke Hanau vereinbaren vorzeitige Verlängerung
Martina Butz und der Aufsichtsrat der Stadtwerke Hanau GmbH haben sich für eine weitere Zusammenarbeit entschieden. Der Aufsichtsrat stimmte in seiner Sitzung am 6. Juni dem Vorschlag des Personalausschusses, den Vertrag vorzeitig um fünf Jahre zu verlängern, zu.
mehr lesen...
„Wir wollen hinschauen“: Ergreifende Worte bei der erstmaligen Verlegung von Stolpersteinen für Opfer der Euthanasie
Sechs Stolpersteine für Opfer der sogenannten Euthanasie wurden am Dienstag (6. Juni) von Künstler Gunter Demnig an verschiedenen Orten in Unna verlegt. Die Aktion fußte auf einer Zusammenarbeit des Stadtarchivs der Kreisstadt Unna und des VHS-Arbeitskreises Spurensuche und erhielt durch ergreifende Beiträge von Schüler*innen der Hellweg-Realschule Massen und des Ernst-Barlach-Gymnasiums Unna einen besonders würdigen Rahmen.
Seit 2007 wurden in Unna bereits rund 300 Stolpersteine für Menschen verlegt, die von den Nazis vor allem aus...
mehr lesen...
Aktionsende „STADTRADELN 2023“: 17.131 Radelnde in 977 Teams erstrampelten mehr als 3,19 Millionen Kilometer
Landrat Dr. Kai Zwicker: „Wir liegen aktuell deutschlandweit auf Platz 1 – ein sensationelles Ergebnis“
Das "STADTRADELN 2023" im Kreis Borken ist beendet. Die Bilanz ist in diesem Jahr außergewöhnlich: 17.131 Radelnde in 977 Teams haben sage und schreibe 3.199.243 Kilometer erstrampelt (Stand: 04.06.2023). Das sind im Vergleich zum Vorjahr (2022: 2.621.413 Mio. Km) nicht nur fast 600.000 Kilometer mehr, die auf dem Ticket der 17 kreisangehörigen Kommunen und des Kreises Borken erradelt wurden. Auch haben in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr (2022: 12.790) rund 4.300 Radelnde mehr an der Aktion "STADTRADELN" teilgenommen. Nach bisherigem...
mehr lesen...
MeWe-Festival lädt zur Lesung in den Garten des Museumsquartiers
Lesung Sinthujan Varatharajah: „an alle orte, die hinter uns liegen“
Das MeWe-Festival lädt am Sonntag, 11. Juni, gemeinsam mit dem Literaturbüro Westniedersachsen, FOKUS e.V., Buchhandlung zur Heide und dem Exil Tamilen Verein Osnabrück um 16 Uhr zu einer Lesung mit Sinthujan Varatharajah in den Garten des Museumsquartiers Osnabrück, Lotter Str. 2, ein.
Eine Frau steht drei Elefanten in einem deutschen Zoo gegenüber. Es ist Sinthujan Varatharajahs Mutter. Die Frau, eine asylsuchende Tamilin, und die Elefanten haben etwas gemeinsam: Sie haben eine weite Reise hinter sich. Alle vier wurden verschleppt oder...
mehr lesen...
Neues aus dem Weltraum
Live-Veranstaltung mit Neuigkeiten aus Astrophysik und Raumfahrt im Planetarium Osnabrück
Das Planetarium des Museums am Schölerberg veranstaltet am Dienstag, 13. Juni, um 19.30 Uhr und am Donnerstag, 15. Juni, um 17.30 Uhr wieder die monatliche Live-Vorführung "Neues aus dem Weltraum". Gäste erfahren Wissenswertes zu aktuellen Meldungen aus Wissenschaft und Raumfahrt – aufbereitet mit den multimedialen Möglichkeiten eines modernen Planetariums. Teil der Veranstaltung ist auch ein Überblick über den aktuellen Sternenhimmel, den das Planetarium naturgetreu an die Kuppel zaubert.
Diesmal steht die ESA-Mission JUICE im Mittelpunkt der...
mehr lesen...
Gärtnern in der Stadt – Platz ist auf der kleinsten Fläche
Gartenworkshop im Museum am Schölerberg
Im Museum am Schölerberg findet am Samstag, 17. Juni, von 14 bis 17 Uhr der Workshop "Platz ist auf der kleinsten Fläche – Gärtnern in der Stadt" statt. Eine Gartenexpertin verrät den Teilnehmenden Tipps und Kniffe, wie mit Milpa Beeten, vertikalen Gärten oder der richtigen Wahl von Obst -und Gemüsearten auch auf kleinem Raum viel wächst und gedeiht. Teilnehmende lernen außerdem, wie sie ihre Balkone attraktiver für Insekten machen oder wie sie ein Minibiotop wie zum Beispiel einen Miniteich anlegen. Der Workshop ist besonders für...
mehr lesen...
Sonderausstellungen in Osnabrück im Juli 2023
Museumsquartier Osnabrück:
Felix-Nussbaum-Haus:
Bis 06.08. Dor Guez: Inmitten imperialer Gitter
Die Ausstellung "Inmitten imperialer Gitter” ist die jüngste Einzelausstellung des international renommierten Künstlers Dor Guez. Sie ist die fünfte Ausgabe der Ausstellungsreihe "Gegenwärtig – zeitgenössische Künstler:innen begegnen Felix Nussbaum".
Dor Guez, geboren 1982 in Jerusalem, lebt und arbeitet in Jaffa. Er stammt mütterlicherseits aus einer christlich-palästinensischen Familie aus Lod und väterlicherseits aus einer Familie...
mehr lesen...
MeWe-Festival lädt mit Vortrag und Tanz zum Latino-Abend
Reise durch Natur und Kultur von Peru und Costa Rica
Der Latino-Abend bietet am Donnerstag, 15. Juni, seinen Gästen ab 18 Uhr im Saal der Lagerhalle, Rolandsmauer 26, eine Umwelt- und Informationsreise nach Peru und Costa Rica: In Peru dreht es sich um die Frage, wie "pacha mama" – Mutter Erde – und die Menschen gesund bleiben können. Die Anden sind reich an wertvollen Mineralen, die immer mehr Konzerne und informelle Minenbetreiber in das Hochland locken. Mit Chemikalien und Quecksilber werden die Metalle aus Gestein und Erdreich gelöst, was die Abwässer, die Flüsse und den Boden und somit auch...
mehr lesen...
MeWe-Festival: Vortrag mit Lothar Berger: Klimawandel und Europas Hunger nach Energie - Welche Rolle spielt dabei das südliche Afrika?
Das städtische Büro für Friedenskultur lädt am Mittwoch, 14. Juni, gemeinsam mit dem Aktionszentrum Dritte Welt im Rahmen des MeWe-Festivals um 19.30 Uhr zu einem Vortrag mit Lothar Berger zum Thema "Klimawandel und Europas Hunger nach Energie" mit besonderem Blick auf das südliche Afrika in die Lagerhalle, Rolandsmauer 26, ein.
Südafrika leidet unter einer verheerenden, zum größten Teil selbst verschuldeten Energiekrise. Während das marode Stromunternehmen Eskom wiederaufgebaut werden muss, steht längst eine Dekarbonisierung des...
mehr lesen...
Straßensperrungen in der Hanauer Altstadt
Mit Verkehrsbeeinträchtigungen ist am kommenden Wochenende rund um die Hanauer Altstadt zu rechnen. Wegen des von Freitag bis Sonntag stattfindenden Lamboyfestes ist es erforderlich, vom 7. Juni an einige Straßen und Plätze zum Auf-/Abbau und während der Veranstaltung voll zu sperren. Die Sperrung dauert bis voraussichtlich 11. Juni.
Betroffen sind davon unter anderem die Marktstraße, Münzgasse, Schlossplatz, Im Schlosshof, Heinrich-Bott-Straße, Johanneskirchplatz, Altstädter Markt, Am Goldschmiedehaus, Dietrich-Bonhoeffer-Platz und die...
mehr lesen...
Verdi, Piazzolla, ABBA und ein Weltstar
Lippstadt. Neugierig geworden? Mit Recht, denn der Städtische Musikverein Lippstadt hat für die nächste Saison 23/24 eine besonders bunte Mischung aus Altbewährtem und Außergewöhnlichem im Programm.
Auf die Liebhaber des klassischen symphonischen Konzerts warten neben einigen mit hochkarätigen Solisten besetzte Aufführungen auch wieder die beiden Chorkonzerte des Musikvereins. Im November führt der Konzertchor Lippstadt Guiseppe Verdis "Messa da Requiem" auf und wird bei diesem gewaltigen Werk vom Konzertchor des Städtischen Musikvereins...
mehr lesen...
Schöneres Umfeld und bessere Funktionalität
Stadt gestaltet den Bereich zwischen Phaeno und Bahngleis 9 neu
Ein schöneres Umfeld und eine bessere Funktionalität will die Stadt Wolfsburg im Bereich zwischen dem Phaeno und den Gleisanlagen der Deutschen Bahn (DB) schaffen. Die Arbeiten beginnen in dieser Woche und werden etwa vier Wochen dauern. Verbessert werden soll insbesondere der Anschluss vom Bahnsteig Gleis 9 an die Innenstadt. Dieser soll im Sinne der Inklusion optimiert werden.
"Wir wollen an dieser Stelle einen Mehrwert für die Fahrgäste schaffen und die Attraktivität des Öffentlichen Personennahverkehrs neben der ökologischen Aufwertung...
mehr lesen...
Pressemitteilung des Münsterland e.V.:
Für mehr Bioregionalität: Landräte und Oberbürgermeister unterstützen Öko-Modellregion Münsterland / Außer-Haus-Gastronomie aktuell im Fokus
Im Dezember 2022 ist das Verbundprojekt "Öko-Modellregion Münsterland" gestartet. Es soll den Anteil bioregional erzeugter Produkte auf dem Feld, im Supermarktregal, auf dem Kantinenteller und im Einkaufskorb erhöhen. Damit trägt es dazu bei, die starke Landwirtschaft und das Ernährungshandwerk zu erhalten sowie den Klima- und Umweltschutz, die Biodiversität und das Tierwohl nachhaltig zu steigern. Das unterstrichen auch die Landräte der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie der Oberbürgermeister der Stadt Münster bei ihrer...
mehr lesen...
Stadtbibliothek Ahaus: Kein SommerLeseClub in diesem Jahr
Neuer Anlauf 2024
Der SommerLeseClub der Stadtbibliothek Ahaus kann in diesem Jahr leider nicht stattfinden. Das Team der Stadtbibliothek bedauert dies sehr, kann aber aktuell aufgrund personeller Engpässe einen reibungslosen Ablauf nicht gewährleisten.
In den vergangenen beiden Jahren war die neue Version des SommerLeseClubs gut und gerne angenommen worden. Nicht nur Kinder, sondern auch Jugendliche und Erwachsene als Einzelleser*innen oder im Team konnten nun gemeinsam lesen. Zum Angebot zählte sowohl ein digitales Logbuch als auch die kostenlose Teilnahme an...
mehr lesen...
Heike Wermer MdL im 3ECK der Stadt Borken
Kulturpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion NRW besucht 3. Ort Borken
Die CDU-Landtagsabgeordnete Heike Wermer hat sich am vergangenen Freitag ein Bild des Projekts 3. Ort in Borken gemacht und zeigte sich sehr interessiert am Vorhaben. Heike Wermer ist CDU-Abgeordnete für den Nordkreis und die Städte Ahaus, Gronau, Heek, Legden, Schöppingen, Stadtlohn und Vreden sowie kulturpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion in NRW.
Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing begrüßte Heike Wermer als Mitglied des Kultur- und Medienausschusses des Landes im "kleinen 3. Ort" in Borken. Projektmitarbeiterin Olivia...
mehr lesen...
MeWe-Festival: Vortrag mit Dr. M. Moustapha Diallo über die Folgen der negativen Afrika-Darstellung
Das städtische Büro für Friedenskultur lädt am Donnerstag, 8. Juni, gemeinsam mit dem Aktionszentrum Dritte Welt im Rahmen des MeWe-Festivals zu einem Vortrag mit Dr. M. Moustapha Diallo über die Folgen der negativen Afrika-Darstellung um 19.30 Uhr in die Lagerhalle, Rolandsmauer 26, ein.
Kaum ein Kulturraum ist so mit negativen Assoziationen verbunden wie der afrikanische. Armut, Hungersnot, Krankheit, Diktatur, Korruption und Bürgerkrieg sind dominante Bilder, die der Begriff "Afrika" bei Europäerinnen und Europäern hervorruft. Hinzu kommen...
mehr lesen...
Geänderte Verkehrsführung: Kreisverkehre Bernberg
Bernberg
Zur Durchführung weiterer Asphaltarbeiten sowie Markierungsarbeiten im Bereich der neuen Kreisverkehre in Bernberg wird ab Montag, 12. Juni 2023 die Verkehrsführung für die Fahrzeuge aus der Innenstadt in Fahrtrichtung Dümmlinghausen geändert.
Der Verkehr wird mit Hilfe einer Lichtsignalanlage einspurig über den Nordring geführt. Für die Gegenrichtung ändert sich die Verkehrsführung nicht.
Aufgrund der zu geringen Fahrbahnrestbreite wird die Herstellung der noch fehlenden Gehweganlagen ebenfalls in dieser Bauphase hergestellt.
Die...
mehr lesen...
Stolperfallen beseitigt: Parkplatz an der Martin-Luther-Anlage erhält neue Deckschicht
Besucherinnen und Besucher sowie Arbeitskräfte der Martin-Luther-Anlage kennen die Problematik: Der Parkplatz anliegend an der Straße Am Steinheimer Tor bot zwar Platz für viele Fahrzeuge, ist über die Jahre jedoch zunehmend uneben geworden. Der Grund: In der Nähe gepflanzte Platanen hatten ihre Wurzeln in diese Richtung ausgebreitet und die Asphaltdecke angehoben. Das Problem wurde nun durch eine neue Deckschicht beseitigt.
mehr lesen...
Neue Sonderausstellung im FARB Forum Altes Rathaus Borken: „Everything We See“
Rundgang mit Künstlerin Caecilia Göken am Samstag, 10. Juni 2023, um 15:30 Uhr
Am Samstag, 10. Juni 2023, findet um 15:30 Uhr ein exklusiver Rundgang durch die neue Sonderschau "Everything We See" statt. Die neue Ausstellung im FARB Forum Altes Rathaus Borken bietet jungen Künstlerinnen eine Bühne und holt internationale Positionen aus Chile und China nach Borken.
Geführt von Caecilia Göken, Initiatorin und Künstlerin der Ausstellung, können Interessierte im direkten Gespräch allerhand Wissenswertes über das Galerieprojekt und spannende Hintergründe zu den einzelnen Arbeiten erfahren.
Der Rundgang ist kostenfrei. Eine...
mehr lesen...
Kreisstraße K 40 zwischen Borken-Burlo und Borken-Weseke wird am Montag, 12. Juni 2023, saniert
Kosten belaufen sich auf rund 48.000 Euro
Die Asphaltoberfläche der Kreisstraße K 40 an der Leitingsstiege zwischen Borken-Burlo und Borken-Weseke wird am Montag, 12. Juni 2023, auf rund 1.800 Metern saniert. Dabei werden Ausmagerungen und Risse in der Deckschicht mit einer so genannten Oberflächenbehandlung ausgebessert. Dazu wird die Fahrbahnoberfläche mit einer Bitumenemulsion angespritzt und anschließend mit Splitt abgestreut. Die Arbeiten werden bei trockener Witterung als Tagesbaustelle durchgeführt. Nach der Oberflächenbehandlung wird die Geschwindigkeit auf 30 Stundenkilometern...
mehr lesen...