Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


26.01.2024 - Stadt Ahaus


Cybermobbing-Webinar „Law4school“ an der Ahauser Irena-Sendler-Gesamtschule

„Die Würde des Menschen ist unantastbar!“

Ahaus.


Durch ein Gericht wegen Verleumdung zur sexuellen Ausrichtung eines Mitschülers zu 150.000 Euro Schmerzensgeld verurteilt - ungläubiges Staunen in der Klasse 7a der Ahauser Irena-Sendler-Gesamtschule (ISG): „Das kann doch nicht wahr sein, es war doch nur Spaß.“ Einen harten Aufschlag in der Realität erlebte die Jahrgangsstufe 7 der Schule am vergangenen Mittwoch (24. Januar) im Live-Webinar „Law4school“.

Die live zugeschaltete Rechtsanwältin Gesa von Schwerin brachte es deutlich auf den Punkt: Keinen Zentimeter Raum für Cybermobbing in der Gesellschaft, auch nicht in der Schule. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Punkt. Die Medienberatung der Irena-Sendler-Gesamtschule, vertreten durch Tobias Otto, hatte mit finanzieller Unterstützung eines Sponsors das Webinar für die Kids an die Schule geholt.

Die Schülerinnen und Schüler hatten in der Vorbereitung zum Webinar schon einige Fragen digital an die Referentin geschickt: „Darf ich Bilder, Video- und Audioaufnahmen von anderen Menschen machen und weiterschicken?“ „Was mache ich, wenn ich ein Foto geschickt bekomme?“ „Ist es ein Unterschied, wenn das Foto in einer Gruppe landet?“ „Beim Gaming den/die Mitspieler beleidigen: ist das auch strafbar?“ „Was ist Rufmord?“

Zur Klärung brachte Gesa von Schwerin aktuelle reale Fälle ins Spiel und die erstaunten Teilnehmer*innen konnten zudem interaktiv in Abstimmungen zu den Aussagen der Referentin Stellung beziehen. Sie berichtete, dass im Fall einer ungefragten Weiterverbreitung von Fotos (auch Statusfotos) schon mal eine Abmahnung für den Wiederholungsfall über 10.000 Euro plus 1.500 Euro Anwaltskosten ins Haus flattern kann. Heutzutage sei Cybermobbing schnell passiert: mit WhatsApp, TikTok, Instagram und Discord gehe das 24/7 und raube betroffenen Menschen fast jedwede Möglichkeit zur Regeneration. Das habe dann mitunter lebenslange Folgen für die betroffenen Menschen, denn „das Internet vergisst nicht“.

Von Schwerin berichtete auch über Hilfeplattformen jenseits einer rechtlichen Beurteilung: „JuuuPort.de und Krisenchat.de helfen Betroffenen rund um die Uhr schnell und bei Bedarf auch anonym.“ Um zumindest einen Teil der digitalen Spuren im Internet wieder loszuwerden, helfe die Plattform „Take it down“ bei der Durchsetzung von Bildlöschungen und anderen digitalen Einträgen.




Kontaktdaten:
Pressestelle der Stadt Ahaus
Rathausplatz 1
48683 Ahaus

E-Mail: pressestelle@ahaus.de
Telefon: +49 2561-72113
Internet: www.stadt-ahaus.de

Facebook    Facebook    Facebook    Facebook



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Cybermobbing-Webinar „Law4school“ an der Ahauser Irena-Sendler-Gesamtschule
© Irena-Sendler-Gesamtschule Ahaus - Interessierte Gäste und Sponsor: Erika Dassmann, Andrea Buss, und Tobias Otto [isg] mit Schülern Interessierte Gäste und Sponsor: Erika Dassmann, Andrea Buss, und Tobias Otto [isg] mit Schülern

© Irena-Sendler-Gesamtschule Ahaus

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 409.057

Samstag, 12. April 2025

presse-service.de